Der (Gesprächs-)Stoff, aus dem die Netze sind

13. April 2013

Das (soziale) Netz lässt von gewohnten Rangordnungen nicht viel übrig – zumindest dann nicht, wenn es um die Popularität von Medien geht. Eine aktuelle Auswertung zeigt: Wenn ein analoges Großmedium ins Netz geht, muss das noch lange keine Garantie für Erfolg und Aufmerksamkeit sein.

Continue reading

Eine Chance für Radio-Talente

(Foto: sokaeiko_pixelio.de)

Bereits zum zwölften Mal in Folge suchen die Landeszentrale für Medien und Kommunikation, kurz LMK, und der Radiosender RPR1 die Radiotalente der Zukunft. Wer unter 21 Jahre alt ist und glaubt, er hätte das Zeug zum Moderator, Radioreporter oder -redakteur, kann einen selbst produzierten und moderierten Audiobeitrag beim Landessender einreichen.

Continue reading

Verlage bei Facebook: Immer wieder sonntags

12. April 2013

Wer postet wann, was und wo? Eine neue Untersuchung zeigt, wie unterschiedlich sich Branchen bei ihren Postingstrategien bei Facebook verhalten. Interessanter Aspekt: Es gibt tatsächlich signifikante Unterschiede. Die Untersuchung wurde von der Agentur „tobesocial“ durchgeführt, …

Continue reading

Preiswürdig: Technik auf den Punkt gebracht

Zum neunten Mal vergibt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften den Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie PUNKT. Nach erfolgreichem Start der Multimedia-Kategorie im letzten Jahr werden auch 2013 wieder wegweisende Online-Formate ausgezeichnet, die technische Entwicklungen anhand multimedialer Darstellungsmöglichkeiten erlebbar und verständlich machen.

Continue reading

Sorge dich nicht – arbeite!

6. April 2013

Geht es mit der Stimmung in deutschen Tageszeitungsredaktionen wieder aufwärts? Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine neue Studie: „Auch wenn sich viele Redakteure Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, deuten sie die derzeitige Situation überwiegend als Normalzustand oder sogar als Aufbruchstimmung“, sagt Prof. Stephan Weichert.

Continue reading

Macht mal Fernsehen!

3. April 2013

Die ersten vier Stipendiaten sind am 2. April gestartet: In den nächsten sechs Monaten erhalten sie Schulungen im Videojournalismus, konzipieren eine Jugendsendung für die bayerischen Lokalfernsehprogramme und arbeiten an Auftragsproduktionen. Die Eliteförderung Videojournalismus wird organisiert vom Münchner Aus- und Fortbildungskanal afk tv, der Hochschule Ansbach und dem MedienCampus Bayern. Unterstützt wird das Programm von der Hubertus-Altgelt-Stiftung.

Continue reading