Wie sieht die Zukunft des Publizierens aus? Ein Thema, über das sich viel und lang debattieren lässt. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat jetzt die Texte einer kompletten Publikation zu diesem Thema online gestellt.
Continue readingMonat: Oktober 2012
Links oben: Was ist jetzt schon noch TV?
Das Fernsehen will irgendwie „netziger“ werden, dafür wäre YouTube gerne etwas mehr Fernsehen. Dazu und zu einigen anderen Themen gibt´s Theorien, Thesen, Meinungen – und das alles gebündelt bei „Links oben“.
Continue readingFiene&Pähler: Was mit DRadio…
Daniel Fiene und Herr Pähler vom Online-Medienmagazin „Was mit Medien“ haben ein neues Zuhause und sind ab dem 18. Oktober im Programm von DRadio Wissen zu hören. Ab sofort verstärkt das Moderatoren-Duo die Redaktion des Senders und berichtet von nun an einmal wöchentlich im Auftrag des Wissensprogramms aus der Familie Deutschlandradio über die Welt der analogen und digitalen Medien.
Continue readingMedien-Unternehmer im Woid 2.0
Hyperlokal und online statt regional auf Papier – und selber machen statt in wackliger Festanstellung oder mühsamer Freiberuflichkeit: Dike Attenbrunner und Stephan Hörhammer aus dem niederbayerischen Freyung machen derzeit etwas vor, wovon andere sich nicht mal zu träumen trauen. Im Interview reden sie über ihre Gründe, sich mit dem Onlinemagazin „Da Hogn“ auf eigene Füße zu stellen und Lokaljournalismus zu machen, der mit der üblichen Vereinsmeierei so ganz und gar nichts zu tun hat…
Continue readingJournalismus dahoam
Welche Chancen hat hyperlokaler Journalismus – ist er die Zukunft oder doch nur für potentielle Selbstausbeuter geeignet? Ein neues Projekt im Bayerischen Wald zeigt jetzt zumindest eines: Heimatverbundenheit, hyperlokale Themen und hoher journalistischer Anspruch müssen sich nicht ausschließen. Das Onlinemagazin „Da Hogn“ sieht nicht nur gut aus, sondern liest sich auch gut. Dahinter stecken zwei junge Journalisten, die erst einmal nur eines wollten: nicht so weitermachen wie bisher.
Continue readingEine Rüge für den Presserat
Das darf man dann wohl kurios nennen: Der Presserat, sonst eher für das Rügen und Mahnen zuständig, hat eine Unterlassungserklärung abgegeben. Das Gremium hatte zuvor das Magazin „Brand eins“ getadelt – nicht ganz zurecht, wie sich jetzt herausstellt.
Continue readingLinks oben: Lokal? Egal!
Eine Stadt, in der es nur noch einen Lokalteil gibt, eine Stadt, in der es vielleicht bald gar keine Zeitung mehr gibt: „Links oben“ dreht sich heute vorwiegend um Gedrucktes.
Continue reading