Auf Tablets wird immer noch nicht wirklich sachgerecht publiziert – im Netz dagegen werden manche Dinge zu früh depupliziert. Wer, wo, wie lange – grundlegende Fragen heute bei „Links oben“.
Continue readingMonat: Oktober 2012
Das könnte circa die Nachricht sein
Eine neue Art des Nachrichten- und Medienkonsums: Nicht weniger als das verspricht die neue Smartphone-App „Circa“ – die speziell auf Nutzer genau solcher Endgeräte abzielt. Kritiker sehen „Circa“ allerdings weniger euphrisch und sprechen von einer neuen Flüchtigkeit. Beim Hurrikan „Sandy“ in den USA zeigten sich in den vergangenen Tagen alle Stärken, aber auch alle Schwächen dieser Form von Nachrichten.
Continue readingSpiegel & Co.: Teurer über Nacht
Böse Überraschung für Leser von iPad-Ausgaben deutscher Verlage: Buchstäblich über Nacht wurden die Preise u.a. für „Spiegel“ und „Zeit“ nach oben gesetzt, teilweise um 50 Cent. Überrascht waren allerdings nicht nur die Leser, sondern auch die Verlage selbst.
Continue readingDer große Linkfrieden in Digitalien
Es gilt in Deutschland immer noch als eine Art ungeschriebenes Mediengesetz: Auf gute Geschichten von Mitbewerbern weist man eher ungern hin. Selbst im Netz, wo eigentlich das Prinzip der Vernetzung gilt. Umso interessanter, wie sich jetzt ein paar Redaktionen zu einem „Linkfrieden“ zusammen geschlossen haben, ganz ohne große Konferenz und ohne Verträge. Wo das passiert ist? Im Netz natürlich, wo sonst?
Continue readingLinks oben: Listen, Listen, Listen – und immer an morgen denken
In München gehen heute die Medientage zu Ende – eine Veranstaltung, bei der viel und gerne über die Zukunft der Branche geredet wird. Grund genug, heute bei „Links oben“ ebenfalls etwas genereller zu werden.
Continue readingDas Netz macht die Welt nur anders
Ist das Internet Fluch oder Segen? Darüber kann man ebenso lange wie intensiv streiten, ohne zu einem für alle Seiten befriedigenden Ergebnis zu kommen. Um diese sehr generelle Frage haben sich Kathrin Passig und Sascha Lobo in ihrem neuen, gleichnamigen Buch Gedanken gemacht – ebenso amüsant wie kenntnisreich.
Continue readingWas tun, wenn es blitzt, piept, twittert?
Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Journalismus und den Computern? Und lohnt es sich überhaupt noch, diesen Beruf zu ergreifen? Wolf von Lojewski hat u.a. darüber beim diesjährigen Mainzer Mediendisput gesprochen – und einige bemerkenswerte Antworten gegeben. Auszüge aus seiner Rede zu den beiden Themen Online und Zukunft des Journalismus.
Continue readingWolfgang Blau wechselt zum „Guardian“
Das ist die vermutlich spektakulärste Personalie im deutschen Onlinejournalismus der letzten Monate: Wolfgang Blau verlässt als Chefredakteur „Zeit Online“ – und wechselt zum britischen „Guardian“. Dort wird Blau Director of Digital Strategy und tritt dem Executive Committee von Guardian News & Media bei.
Continue readingLinks oben: Netz-Giganten und Socialmedia-Zahlen
Zeit der Übersichten und Listen: wo es frische Zahlen zu sozialen Netzwerken gibt, wer welche Meinung zu Netzthemen hat und was man bezahlen muss, wenn man künftig Onlineangebote aus Oberfranken nutzen will. Das alles heute bei „Links oben“.
Continue readingOnline ist kein Zustand – Online ist immer
Wenn man sich die Debatten um das Web so ansieht, könnte man meinen, das Medium Radio sei davon nur wenig betroffen. Ein Trugschluss, stattdessen müssen sich auch Radiomacher auf erhebliche Veränderungen einstellen. Dabei gibt es aber mehr Chancen als Risiken. Ein Gastbeitrag von Marcus Engert.
Continue reading