BR: Ein Tanker will zum Schnellboot werden

18. November 2013
Künftig strikt trimedial: Die Zeiten, in denen Journalisten des BR ausschließlich für einen Kanal gearbeitet haben, gehen endgültig vorbei.

Von Tri- und Transmedialität ist inzwischen viel die Rede – und wirklich neu ist die Diskussion zumindest theoretisch nicht mehr. Vergleichsweise neu und immer noch sehr spannend ist dagegen eine andere Frage: Wie setzt man das, was man theoretisch jetzt wenigstens so halbwegs weiß, in die Praxis um? Wie kann man sicherstellen, dass Journalisten handwerklich überhaupt in der Lage sind, für so viele Kanäle zu arbeiten und das alles womöglich noch in einem Aufwasch? Und welche Strukturen muss man schaffen, dass Redaktionen diese ganzen neue Ideen umsetzen können, sowohl technisch als auch organisatorisch?

Continue reading

Medien-Hoffnungen, auf dem Tablet serviert

30. Oktober 2013
Hoffnungsträger der Branche: Smartphones und Tablets. (Foto: Cristine Litz/pixelio.de)

Für digitalen Journalismus bezahlen? Kann sich nach wie vor nur eine verschwindend geringe Minderheit vorstellen. Die Bereitschaft dafür ist allerdings unter Tablet-Nutzern deutlich stärker ausgeprägt. Weitere Ergebnisse der ACTA 2013: Der „Spiegel“ ist die Marke mit der größten Reichweite – und regionale Tageszeitungen sind zusammengerechnet auch im Netz ganz schön groß.

Continue reading

Die Lokaldatenjournalisten

8. Juli 2013

Datenjournalismus – das ist für viele immer noch entweder völlig unbekannt. Oder etwas, was nur die „großen“ Medien machen, für kleine oder mittelgroße Redaktionen aber undenkbar ist. Die „Ruhr Nachrichten“ in Dortmund beweisen allerdings seit einiger Zeit, dass das keineswegs so sein muss…

Continue reading

Online-Inhalte: Die Zahlmeister bleiben eine Minderheit

7. Juni 2013

Paid Content – ein Schlagwort elektrisiert die Branche. Und es spaltet sie: in diejenigen, die die Zukunft des Journalismus in den Bezahlinhalten sehen. Und in solche, die nicht daran glauben, dass daraus ein tragfähiges Modell für eine breite Masse werden kann. Eine neue Studie gibt jetzt tendenziell eher den Skeptikern recht…

Continue reading

Webvideos: Rein in die Tube

21. Mai 2013

Für Journalisten und Redaktionen inzwischen ein großes Thema: Webvideos und YouTube. Wie man auf der Videoplattform was machen kann, was man beachten sollte und wie man womöglich sogar Geld verdienen kann: ein Überblick.

Continue reading

Besuchen Sie Europa, solange es noch zählt

16. März 2013

Datenjournalismus – das große Ding der Zukunft, eine Nische oder womöglich nur ein Hype, eine Spielerei mit sehr vielen Zahlen? Die Meinungen gehen auseinander. Ein Projekt der „Süddeutschen“ zeigt jetzt allerdings, wie man aus Daten mehr machen kann als ein paar amüsante Klicks: Der interaktive Europaatlas zeigt, zu was Datenjournalismus in der Lage sein kann, wenn man es denn richtig anfasst.

Continue reading

Medien machen mobil

26. Januar 2013
Medienwandel 2013: Das gedruckte Papier ist auf dem Rückmarsch, digitale und mobile Medien weiter auf dem Vormarsch.

Eine erstaunliche Renaissance, eine absehbare Entwicklung und weiterhin Papier auf dem Rückmarsch – die ersten Tendenzen des neues Jahres deuten darauf hin, dass sich auch 2013 vieles um den Wechsel von Papier hin zum Digitalen und zur Mobilität drehen wird.

Continue reading