Mediennutzung 2012: Der Glaube an Print schwindet

13. Januar 2013
Die Zukunft gehört dem Netz - davon ist inzwischen eine überwältigend große Mehrheit überzeugt (Foto: Gerd Altmann/pixelio.de)

Das Netz wird das Medium der Zukunft – während sich von den klassischen Medien vor allem das Fernsehen gut halten wird. Harte Zeiten dagegen warten auf die Printbranche. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Studie von „Seven One Media“. Dabei können sich Medien auch weiterhin generell auf ein ungebrochen großes Interesse des Publikums verlassen.

Continue reading

Crossmedia: Eine Sache von Kopf und Können

29. November 2012

In Zeiten des Medienwandels sind solche Begriffe in aller Munde: Multimedia, Crossmedia, trimediales Arbeiten. Aber was ist genau was – und wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Gattungen? Und: Was muss man können, um so zu arbeiten? Ein paar Definitionen und ein paar Praxistipps für das Arbeiten der Zukunft.

Continue reading

Der große Linkfrieden in Digitalien

28. Oktober 2012

Es gilt in Deutschland immer noch als eine Art ungeschriebenes Mediengesetz: Auf gute Geschichten von Mitbewerbern weist man eher ungern hin. Selbst im Netz, wo eigentlich das Prinzip der Vernetzung gilt. Umso interessanter, wie sich jetzt ein paar Redaktionen zu einem „Linkfrieden“ zusammen geschlossen haben, ganz ohne große Konferenz und ohne Verträge. Wo das passiert ist? Im Netz natürlich, wo sonst?

Continue reading

Journalismus dahoam

6. Oktober 2012

Welche Chancen hat hyperlokaler Journalismus – ist er die Zukunft oder doch nur für potentielle Selbstausbeuter geeignet? Ein neues Projekt im Bayerischen Wald zeigt jetzt zumindest eines: Heimatverbundenheit, hyperlokale Themen und hoher journalistischer Anspruch müssen sich nicht ausschließen. Das Onlinemagazin „Da Hogn“ sieht nicht nur gut aus, sondern liest sich auch gut. Dahinter stecken zwei junge Journalisten, die erst einmal nur eines wollten: nicht so weitermachen wie bisher.

Continue reading

Mit dem Netz sieht man besser

19. September 2012

Mediennutzung im Jahr 2012: Mit Plattformen wie YouTube oder Facebook sind Inhalteplattformen entstanden, an denen kein Weg mehr vorbei führt. Vor allem beim Publikum zwischen 14 und 19 gehören sie zum täglichen Medienmix. Weniger populär sind dagegen zwei Kanäle, die von Journalisten und Medienmachern im Regelfall als erheblich bedeutsamer eingeschätzt werden.

Continue reading

Zeitung in Zahlen: Abschied vom Papier – Zukunft Tablet?

6. Juli 2012
Ende für das Papier, stattdessen alles digital und mobil: Sieht so schon bald die Zukunft der Tageszeitung aus? Zumindest die Entwicklungen der letzten Jahre deuten darauf hin.

Über kaum ein Thema kann derart leidenschaftlich gestritten werden wie über die Zukunft von bedrucktem Papier. Insbesondere, wenn es um die Zukunft von Tageszeitungen geht, dann gehen die Meinungen enorm weit auseinander. Zeit also, einen Blick auf ein paar Fakten zu werfen, die unbestechlich sind: Zahlen, nichts als Zahlen. Eines kristallisiert sich dabei aber heraus: Die Plattformen der Zukunft sind nicht gedruckt.

Continue reading

TV & Web: Mit den beiden sieht man besser

3. Juni 2012

„Wir werden uns manchmal fragen: Was sehe ich da eigentlich gerade, Fernsehen im Web oder Web im Fernsehen?“ Der Mann, der das sagt, steht zwar erst einmal für das klassische TV, ist aber gleichzeitig davon überzeugt, dass die Zukunft des Bewegtbilds auch aus Hybridformaten bestehen wird. Peter Kloeppel, Anchor der RTL-Nachrichten und Chefredakteur des Senders, glaubt trotz aller Verwerfungen durch das Netz an eine gute Zukunft seiner Zunft: „Fernsehen wird es weiter geben, gar keine Frage.“

Continue reading

Der Journalismus und die Suche nach dem dritten Weg

29. März 2012

Der Journalismus in Deutschland steht vor existenziellen Herausforderungen. Die Digitalisierung hat in vielen Medienhäusern zu einem Sinneswandel geführt: Online gilt als Innovationstreiber Nummer eins, jedoch stellt die Finanzierung das größte Hemmnis für Investitionen dar. Das ist das Ergebnis des „Innovationsreport Journalismus“, den die Kommunikations- und Medienwissenschaftler Dr. Leif Kramp (ZeMKI, Universität Bremen) und Dr. Stephan Weichert (Professur Macromedia Hochschule Hamburg) durchgeführt haben.

Continue reading