Ein bisschen Fortbildung für die sehr jungen und auch die nicht mehr ganz so jüngeren Leser dieser Seite – sofern sie in den Großräumen München und Stuttgart leben…

Nummer 1:
Die gemeinnützige Code+Design Initiative will Jugendliche für das digitale Zeitalter fit machen, indem sie ihnen die Freude am kreativen Programmieren vermittelt. Daher veranstaltet die Initiative in ganz Deutschland Code+Design Camps für bis zu 100 Jugendlicheim Alter von 15 bis 20 Jahren. Vom 06. bis zum 09. Juni 2017 findet das Code+Design Camp erstmals in München am Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1 statt.Mit diesem Camp möchte die Initiative der Zukunft von morgen die Chance geben, neue Technologien kennenzulernen bzw. die vorhanden digitalen Skills weiterzuentwickeln.
Dafür werden über einen Zeitraum von vier intensiven Tagen sowohl spannende Hard- undSoftware-Projekte bearbeitet als auch – für die, die noch ganz am Anfang stehen – die Grundlagen des Codens durch interaktive Workshops vermittelt. Die Jugendlichen bekommen dabei die Möglichkeit, ihre eigenen Projektideen unter Anleitung von erfahrenen Profis im Team zu verwirklichen. Begleitet wird das Camp von einem Rahmenprogramm, bei dem die Jugendlichen mit erfahrenen Codern, Designern, Bloggern, YouTubern und e-Sport- Stars in Kontakt treten können.
Darüber hinaus möchte die gemeinnützige Code+Design Initiative die Jugendlichen mithilfe eines integrierten Berufsorientierungsworkshops über Berufsbilder und Ausbildungswege in der Digitalwirtschaft informieren und steht den Jugendlichen im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Camp fällt lediglich ein kleiner Kostenbeitrag zur Vollverpflegung in Höhe von 50 Euro an, da das Camp weitestgehend durch Sponsorengelder finanziert wird.
Fakten:
Code+Design Camp
06.06–09.06.2017
Freiheizhalle, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1, 80636 München
Verfügbare Plätze: 100
Kosten: 50 € (Vollverpflegung)
Anmeldung unter https://code.design/camps/
Und Fortbildung Nummer 2:
igitale Fortbildung wird zu einer Schlüsselqualifikation quer durch die Gesellschaft. Hier setzt die Google Zukunftswerkstatt an, die mit ihrem Angebot kostenloser Digitaltrainings erstmals nach Stuttgart kommt. Von 29. Mai bis 2. Juni bieten Experten von Google und Partnern eine Reihe von Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an. Darunter sind Angebote für Unternehmer und Studenten, für Vereine und andere Non-Profit-Organisationen sowie ein eigener Kurs für Journalisten und Medienschaffende. Gemeinsames Ziel der Veranstalter ist es, die Chancen der Digitalisierung für die Region Stuttgart sichtbar zu machen und Impulse im Bereich digitaler Weiterbildung zu setzen.
Interessierte können sich auf der Webseite der Google Zukunftswerkstatt über das Programm informieren und anmelden. Die Workshops finden in den Design Offices Stuttgart Mitte, Lautenschlagerstraße 23a, 70173 Stuttgart statt.
Das Programm der Zukunftswerkstatt
Für Unternehmen und Studenten: in diesen Kursen werden Grundbegriffe des Online-Marketings für Einsteiger und Fortgeschrittene vermittelt. Im Schwerpunkt Online-Kommunikation geht es um die Auswahl passender Kanäle sowie um die Erfolgskontrolle von Kampagnen. Auch das Thema Datenschutz kommt zu Wort.
Für Vereine und „Non-Profits“: Mitgliedergewinnung, Spendensammlung, Organisation der ehrenamtlichen Helfer – bei diesen und weiteren typischen Aufgaben liefern die Workshops praktische Tipps und informieren über passende digitale Tools. Unter anderem werden kostenlose Programme zu Werbung (Ad Grants) und Organisation (G Suite) vorgestellt. Experten von youvo bieten einen Kreativworkshop für gemeinnützige Projekte und deren Mitarbeiter (Design, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit).
Für Journalisten und Medienschaffende: Trainer des Google News Lab informieren hier über digitale Recherche und digitales Storytelling. Unter anderem geht es um Tools wie die erweiterte Suche, Trends, Google Maps oder Earth Pro.
Google Zukunftswerkstatt ist eine Weiterentwicklung der Initiative „Weltweit Wachsen“, die Google 2014 mit Partnern wie BDO, Commerzbank, DHL, KERN AG, PayPal, dem bevh, der Universität Leipzig und der Hochschule Reutlingen ins Leben gerufen hatte. Bisher nahmen im Rahmen des Programms über 100.000 Menschen und Unternehmen an den betreffenden Bildungsangeboten teil. Nach Stuttgart wird die Google Zukunftswerkstatt unter anderem auch in München, Chemnitz und Hannover seine Zelte aufschlagen.