Es ist das größte und gewagteste Crowdfunding-Vorhaben, das es bisher im deutschen Journalismus gegeben hat: 15.000 Unterstützer werden gebraucht, die 60 Euro im Jahr einzahlen, um das Magazin „krautreporter.de“ an den Start zu bringen. Das Projekt hat am Dienstag begonnen – bald wird man dann wissen, ob es erfolgreich war…
Continue readingKategorie: Medienwandel
Hyperlokale: Kiez mal, wer da schreibt
Wie geht es weiter mit dem Lokaljournalismus? So wie bisher, da sind sich die meisten einig, wohl nicht mehr. Dass allerdings auch der in den letzten Jahren viel getypte hyperlokale Journalismus nicht so ganz einfach umsetzbar ist, räumen auch die Macher zunehmend mehr ein. Eine gute Idee – die sich nur leider nicht finanzieren lässt?
Continue readingDigitaler Journalismus: Fasse dich lang!
Journalismus muss kurz und präzise sein und darf bestimmte Längen nicht überschreiten? Ein Klischee, das ausgerechnet dort widerlegt wird, wo man es eigentlich am allerwenigsten erwarten würde…
Continue readingDie Zukunft von Print: Vorerst dreigleisig
Wo findet der klassische Journalismus der Zukunft statt? Auch im Jahr 2014 erhält man darauf noch höchst unterschiedliche Antworten. Was davon ist jetzt richtig? Paradoxe Antwort: Alle haben ein bisschen Recht.
Continue readingJournalismus: Der gefragte Krisen-Job
Trotz Krise und schlechter Branchenstimmung: Die Zahl der Journalisten in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Der Anteil der Freiberufler wächst dabei überproportional. Für die Zukunftswünsche und die Erwartungen der Journalisten an die kommenden Jahre ergibt sich allerdings ein ziemlich diffuses Bild…
Continue readingÜberleben in der multimedialen Königsdisziplin
Kein Zweifel: So wie schon im analogen Zeitalter sind Reportagen auch im digitalen Journalismus die Königsdisziplin. Lange, komplexe und hintergründige Geschichten lassen sich wunderbar erzählen. Zwei aktuelle Beispiele aus der Praxis zeigen, wie man heutzutage Storys macht…
Continue readingSchlanker, schneller, schöner: „NYT“ setzt die Trends für 2014
Die „New York Times“ (mal wieder) als Trendsetter: Die Online-Ausgabe der Zeitung hat einen Relaunch hingelegt, aus dem sich einiges an Trends für das frisch begonnene Jahr ableiten lässt. Auffällig vor allem: Schnelligkeit, Opulenz und“one pager“ prägen die neue Seite.
Continue readingVom Video bis Twitter: So geht Storytelling
Die einen bereiten den NSU-Prozess auf, die anderen verfolgen die Entwicklung in Afghanistan: Die Süddeutsche Zeitung und die ARD haben zu Beginn des neuen Jahres zwei spannende crossmediale Projekte an den Start gebracht. Sie stehen beispielhaft dafür, wie inzwischen transmediales Storytelling funktioniert.
Continue readingAudios: Nur die Stimme zählt
Ob mit Smartphones oder am eigenen Rechner: Die Produktion von Audios ist inzwischen eine vergleichsweise einfache Sache geworden. Egal, ob als Podcast, als Tonspur für Videos oder als Element für multimediale Reportagen: Journalisten sollten Audio können.
Continue readingWie der #ddj ins Lokale kommt
Datenjournalismus – das ist doch nur was für die großen, gut ausgestatteten Redaktion. Ein (Trug-)Schluss, den man immer wieder hört. Mit ein paar Ideen, etwas Hartnäckigkeit und etwas Gespür für gute Themen kann man richtig gute datenjournalistische Projekte machen, wie ein Beispiel einer Lokalredaktion zeigt, die weder zu „Zeit“ oder „Süddeutscher Zeitung“ gehört…
Continue reading