Mit „Facebook Watch“ attackiert das Netzwerk gerade YouTube. Bisher allerdings mit mäßigem Erfolg, wie erste Zahlen zeigen. Auch die Sehdauer von Videos im klassischen Newsstream ist noch ausbaufähig…

Jetzt also Videos: Wer bei Facebook was werden will, muss Bewegtbild liefern. Das Ziel des Unternehmens ist klar, man will YouTube als wichtigste Videoplattform einholen. Und dazu braucht man Material, Content, Bewegtbild.
Also laden seit geraumer Zeit vor allem Medien alles an Bewegtbild, was nur geht. Zumal man vermeintlich schnell auf vergleichsweise gute Aufrufzahlen kommt. Eine dieser Win-Win-Situationen also, von denen alle träumen?
Ganz so leicht ist es leider nicht. Weil Videos bei Facebook eine ganz spezielle Eigenschaft haben: Sie werden schnell als „View“ gezählt. Ob man das aber tatsächlich als „angesehen“ nach menschlichen Maßstäben bezeichnen kann, darf man zumindest bezweifeln. Und das gilt für beides: sowohl die Videos auf den neuen „Watch“-Seiten als auch für die Videos im ganz normalen Newsstream.
Die Zahlen klingen bisher noch ernüchternd: Ein Video auf einer „Watch“-Seite bringt es auf eine durchschnittliche Sehdauer von rund 23 Sekunden, ein Video im Newsstream schafft sogar nur gute 16 Sekunden.
„Facebook Watch“ ist der bisher wichtigste und größte Versuch des Social-Media-Riesen, YouTube zu attackieren. Eine Durchschnittssehdauer von 23 Sekunden ist bisher kein Wert, vor dem YouTube Angst haben müsste. Auf der anderen Seite: Es wäre nicht das erste Mal, dass Facebook als Copy Cat erfolgreich wäre. Zeit und Geld hat das Unternehmen ja genügend…