Digitales Leben, Software 23. Juli 2017

Story Map: Mit der Karte Geschichten erzählen

by Christian Jakubetz

Mit Karten Geschichten zu erzählen ist keine wirklich neue Idee. Spätestens seit es Dienste wie Google Maps gibt, ist eine interaktive Karte etwas, was Journalisten gerne bei größeren Geschichten einsetzen. Ein kostenloses Tool aus den USA ist eine interessante Alternative. Vor allem dann, wenn man problemlos noch eine Timeline zur Karte haben will…

Story Map JS  heißt die Software, die man nicht nur empfehlen kann, wenn man es mit Google grundsätzlich nicht so sehr hat. Das Tool ist zudem sehr einfach zu handhaben und bietet zudem eine ausgezeichnete Timeline-Funktion. Am Ende hat der User also beides: eine Karte und eine Timeline. Verwenden kann er beides nach Gusto.

Beispiele…

aus der Arbeit von Redaktionen:

Ganz ohne Google geht es dann aber doch nicht. Das Muster-Spreadsheet, das man zum Erstellen einer Timeline unbedigt braucht, ist eine Google-Datei. Diese Datei wird kopiert und dann automatisch im eigenen Google-Docs-Account abgelegt. Der Vorteil dieser Vorgehensweise: Das Spreadsheet ist ein Template, in das die entsprechenden Daten, Links zu Mediadeteien und Texte einfach nur noch eingegeben werden. Heißt aber auch: Eigene Uploads sind nicht möglich/nötig (je nach Sichtweise). Mediadateien können nur in verlinkter Form, also beispielsweise von YouTbe oder Flickr, eingegeben werden.

Eingebaut werden kann so ziemlich alles: Videos, Fotos, Animationen, Karten, Webseiten-Links – kurzum alles, was in irgendeiner Weise „verlinkbar“ ist.

Das Muster-Sheet ist denkbar einfach aufgebaut:

Die Rubriken, wie also beispielswiese das Datum bzw die Zeitspanne sowie die Überschriften, Texte und die zu verlinkenden Medien sind vorgegeben und dürfen auch nicht verändert werden, wenn man ein funktionierendes Sheet garantiert haben will. Alles andere ist frei varierbar. Wie man wann etwas eingibt, spielt keine Rolle. Die Preview der Timeline kann nach jedem neuen Eintrag aktualisiert werden. Somit ist sichergestellt, dass man jeden gemachten Schritt unmittelbar überprüfen und ggf. auch wieder korrigieren kann.

Und nochmal das Thema Google: Die Timeline von Story Map wurde für Google Chrome optimiert, soll aber nach Angaben des Anbieters auf allen gängigen Browsern funktionieren. Probleme macht angeblich nur der IE unterhalb der Version 10.

Comments 1
Leave a comment

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.