Wenn man über die Zukunft von Journalismus und Medien nachdenkt, dann stellt sich irgendwann eine Frage zwangsläufig: Wie digital lebt denn das Publikum, das man mit digitalem Journalismus versorgen will? Eine neue Studie zeigt vor allem eines auf: Die Mehrheit in Deutschland ist im Umgang mit dem Netz immer noch nicht das, was Wissenschaftler „souverän“ nennen…
Continue readingMonat: November 2014
Links oben: Wer hat an der Smartwatch gedreht?
Die thematische Rolle rückwärts: Von der Smartwatch über die Nachrichtenseite hin zur gedruckten Klein-Lokalzeitung – das alles heute bei „Links oben“.
Continue readingDeutsche Welle: Geschichten aus dem verlinkten Leben
Wie erzählt man eine Geschichte transmedial? Wie baut man eine Redaktion so auf, dass sie nicht nur ein Medium bespielt und danach noch ein paar Plattformen im Netz zur Marken-Verlängerung nutzt? Ein neues Projekt der Deutschen Welle versucht sich gerade daran: “Life Links” erzählt Geschichten da, wo sie stattfinden.
Continue readingTwitter: Schön und gut – und nutzlos?
Ist Twitter als Traffic-Lieferant für journalistische Angebote womöglich gar nicht so wichtig, wie man gemeinhin denkt? Neue Zahlen und der Vergleich mit Facebook können diesen Schluss zumindest nahelegen…
Continue readingLinks oben: Der gefilterte Journalismus
Reden wir über Veränderung: über das mögliche Ende von klassischen Nachrichtenseiten, über die Bedeutung sozialer Netzwerke und darüber, wie Facebook den Journalismus verändern könnte.
Continue reading