Facebook verliert aktive Nutzer
Gibt’s auch für das Wachstum von Facebook Grenzen? Zumindest in Deutschland sind es danach aus: Angeblich sind im zurückliegenden Juni rund 200.000 weniger aktive Nutzer registriert worden, schreibt „Allfacebook“.
Gibt’s auch für das Wachstum von Facebook Grenzen? Zumindest in Deutschland sind es danach aus: Angeblich sind im zurückliegenden Juni rund 200.000 weniger aktive Nutzer registriert worden, schreibt „Allfacebook“.
Über kaum ein Thema kann derart leidenschaftlich gestritten werden wie über die Zukunft von bedrucktem Papier. Insbesondere, wenn es um die Zukunft von Tageszeitungen geht, dann gehen die Meinungen enorm weit auseinander. Zeit also, einen Blick auf ein paar Fakten zu werfen, die unbestechlich sind: Zahlen, nichts als Zahlen. Eines kristallisiert sich dabei aber heraus: Die Plattformen der Zukunft sind nicht gedruckt.
Das Buch „Universalcode“ ist inzwischen auch als E-Book erhältlich. Erhältlich ist es bei allen wichtigen Buchshops und in allen relevanten Formaten, darunter u.a. der iBookstore von Apple und bei Amazon.
Wie entstehen eigentlich Skandale, Shitstorms und all die anderen Aufgeregtheiten im Netz? Ein neues Buch beleuchtet eines der interessanten Phänomene der digitalen (Medien-)Welt: den „entfesselten Skandal“.
Deutschlands Journalisten fühlen sich für die Herausforderungen im sozialen Netz gut gerüstet. Zudem haben sie ein einfaches Kriterium gefunden, um den Erfolg ihrer Tätigkeiten dort zu definieren: die Zahl ihrer Fans, Follower und Freunde. Das sind die beiden wichtigsten Erkenntnisse aus dem Social Media Trendmonitor 2012.
In Deutschland stagniert die Zahl der Internet-User allmählich, in den USA beendet jemand ein hyperokales Projekt und in Österreich mag jemand nicht mehr an die Zukunft von Printmedien glauben – das alles heute in „Links oben“.
Ein Beispiel für gelungenes multimediales Erzählen, ein Blick in die Urheberrechtsdebatte im Ausland und die neuen Datenverwendungsrichtlinien bei Facebook – heute bei Links oben.
Datenjournalismus und der auch inhaltlich nicht mehr aufzuhaltende Wandel gedruckter Zeitungen – zwei Beispiele und einige spannende Thesen heute in Links oben.
Datenjournalismus, Visualisierungen — für Journalisten ist inzwischen ein Aspekt ihrer Arbeit hinzugekommen, der noch vor kurzem keine allzu große Rolle spielte. Doch wie man komplexe Datenmengen gut darstellt, wie man ansprechende Infografiken baut, das war bisher ein schwieriges Thema. Inzwischen gibt es aber mehr und mehr einfache und dennoch leistungsfähige Tools. Drei davon stellen wir hier vor…