Spätestens seit „Snowfall“ träumen sie alle von ihrer eigenen großen „Firestorm“: Multimediales Storytelling ist das nächste große Ding im Journalisten-Netz. Mit „Pageflow“ gibt es jetzt ein Tool, das diesen Traum vom eigenen „Snowfall“ näher bringt. Und das besonders Interessante daran: Es steht kostenlos im Netz…
Continue readingKategorie: Software
Wir sind (manchmal) die Roboter
Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Journalisten? Nachdem der sogenannte „Roboterjorunalismus“ jetzt auch in Deutschland vor der Tür steht, dürfte es bald einige Diskussionen geben: Was können Maschinen, was nicht? Und: Wenn Roboter uns jetzt das Texten abnehmen, was ist dann künftig unser Job?
Continue readingMit ein paar Tools zum Audio-Alleskönner
Jeder kann Audio machen. Womöglich sollte jeder auch wissen, wie man Audio machen kann. Vor Jahren noch dem Thema Radio vorbehalten, ist das Audio inzwischen zu einer wichtigen journalistischen Darstellungsform geworden.
Continue readingSag mir, wer du bist – und ich sag dir, was du liest
Millionen Webseiten, soziale Netzwerke, Blogs, Videos: Das Netz ist in seiner Größe schlichtweg unübersichtlich. Deswegen spielen Aggregatoren eine immer größere Rolle, auch und vor allem für Journalisten. Ein Münchner Start-up hat jetzt einen neuen veröffentlicht. Was er kann und wie gut die anderen sind – in einer kleinen Übersicht…
Continue readingDDJ: Als die Daten laufen lernten…
Ein Begriff, den es zuvor nicht gab, ist in den letzten Jahren immer wieder aufgetaucht: Datenjournalismus ist nicht einfach nur eine Technik, sondern inzwischen zu einer ganz eigenen Gattung mit der eigenen Berufsbezeichnung “Datenjournalist” geworden. Aber was ist das überhaupt – Datenjournalismus? Auftakt einer Serie zu den neuen Darstellungsformen und Möglichkeiten im Journalismus.
Continue readingStreamen, filmen, hören: Journalismus von unterwegs
Videostreaming von unterwegs, dazu Videos, Audios und Fotos: Journalismus wird immer mobiler und kann zunehmend auch in Beinahe-Echtzeit stattfinden. Alles, was man dazu braucht, sind ein Smartphone und/oder ein Tablet. Und ein paar Apps. Ein aktueller Überblick über die Software, die man als Journalist kennen sollte.
Continue readingTame: Der Twitter-Bändiger
Eine neue „Suchmaschine“ könnte vor allem für Journalisten ein gutes Recherchetool werden: „Tame“ durchsucht, filtert und katalogisiert „Twitter“ so schnell und übersichtlich, wie man es alleine nicht hinbekommt.
Continue readingMit ein paar Klicks zum DDJournalisten
Datenjournalismus im Lokalen – das ist immer noch sehr viel mehr Ausnahme denn die Regel. Dafür gibt es vermutlich eine ganze Reihe Gründe. Einer davon dürfte die vermeintlich immer noch komplexe Umsetzung solcher Projekte sein. Der Weg von der Excel-Tabelle zur animierten Infografik ist vermutlich schwer nachvollziehbar, wenn man ihn noch nie beschritten hat.
Continue readingYahoo: Neues Tumblr, neues Flickr, neues Image
Yahoo galt lange Zeit als eingeschlafener Riese aus den Gründerzeiten des Webs. Doch die neue Chefin, die Ex-Google-Frau Marissa Mayer, sorgt gerade dafür, dass Yahoo in der Öffentlichkeit wieder wahrgenommen wird: Neues Image, neue Produkte. Mit Flickr und Tumblr gehören jetzt zwei Produkte zum Konzern, die auch für Journalisten spannende Werkzeuge sein können.
Continue readingWie der Rechner zum Tonstudio wird
Zum Multimedia-Journalismus gehören Audios inzwischen unbedingt dazu. Nicht nur als Audiostücke oder Podcasts, sondern auch zur Vertonung von Videos oder interaktivem Material. Weil Protagonisten nicht immer sofort vor einem Aufnahmegerät verfügbar sind und VoIP-Dienste eine echte Alternative geworden sind, sind Audio-Interviews über eine Leitung mittlerweile nicht mehr das Privileg von Radio- oder Fernsehsendern. Wenn man bereit ist, mit einer etwas reduzierten Klangqualität zu leben, sind Interviews via Skype eine gute Möglichkeit geworden, O-Töne aufzunehmen.
Continue reading