„Journalisten waren schon immer Moderatoren, Kuratoren und Aggregatoren“: Der Publizist Tim Cole sieht die Zukunft des Berufsstandes in einer Mischung aus Optimismus und Entspanntheit. Im Universalcode-Interview spricht Cole über digitale Lagerfeuer, die zunehmende Mobilität von Medien — und darüber, warum es schon immer „Nachrichtenverhökerer“ gab
Continue readingKategorie: Interview
Richard Gutjahr: Nein zu den Neinsagern
Wenn es einen Journalisten gab, der in den vergangenen zwei Jahren immer wieder im Gespräch war, dann war es Richard Gutjahr. Der Wahl-Münchner fiel nicht nur durch pointierte Meinungsäußerungen auf, sondern auch durch spektakulären Journalismus. Gutjahr stand vor dem Apple Store in New York publikumswirksam Schlange oder berichtete von den Unruhen aus Ägypten. Im Gespräch wiederholt er denn auch sein Credo für Journalisten:“ Lasst euch nicht runterziehen von den Miesmachern und den Neinsagern.“
Continue readingBewegt euch, Videos!
Mit Videos im Netz ist in den vergangenen Jahren nicht sehr viel vorwärts gegangen — sagt einer, der sich nicht nur in seinem Job dem bewegten Bild verschrieben hat, sondern der zudem seine Passion und Profession auch noch im (Spitz-)Namen trägt. Markus „Videopunk“ Hündgen jedenfalls sieht bei Webvideos eine stagnierende Entwicklung. Und will das ändern…
Continue readingJournalisten müssen wieder telefonieren lernen
Wenn die Rede von einem gelungenen Projekt für junge Leser bei den deutschen Tageszeitungen ist, dann fällt sehr schnell ein Name: jetzt.de. Dessen Redaktionsleiter Dirk von Gehlen plädiert vor allem dafür, das Internet als ein dialogisches Medium zu begreifen.
Continue readingPrantl: Netz ist nicht der Tod des Journalismus
Er hat das Vorwort von „Universalcode“ geschrieben — und er gehört zu den Journalisten, die keineswegs kulturpessimistisch sind . „Internet ist nicht der Tod des Journalismus“, sagt Prantl. Warum das so ist, wie es weitergeht, welche Chancen Journalisten in Zukunft haben, erklärt er im Podcast von „Universalcode“.
Continue reading