Print oder Digital? Die alte Frage, die die Branche bewegt, ist womöglich gar keine. Weil das gedruckte Zeug manchmal eben doch ziemlich gut funktioniert. Das – und noch viel mehr – erzählt Holger Schellkopf im Universalcast, Folge 8. …
Continue readingKategorie: Interview
Dirk von Gehlen: Mehr digitale Ratlosigkeit wagen!
Wie groß ist die Filterblase, in der Journalisten leben? Und wie gehen wir am besten mit diesem digitalen Wandel um? Ein paar sehr grundsätzliche Fragen mit vielen spannenden Antworten: Dirk von Gehlen als Gast im …
Continue readingRalf Heimann: Der netteste Kritiker Deutschlands
Wie lebt es sich als digitaler, freischaffender Journalist und Medien-Tausendsassa? Was ist so ambivalent am Lokaljournalismus? Diese und andere Fragen über journalistische Gegenwart und Zukunft – diesmal im Podcast mit Ralf Heimann. Ralf Heimann, 1977 …
Continue readingÖffentlich-rechtlich? Einmal neu denken, bitte!
In Deutschland wird noch debattiert, in der Schweiz bereits abgestimmt: Wie geht es weiter mit dem Rundfunk der Prägung öffentlich-rechtlich? Was darf er im digitalen Zeitalter eigentlich noch, braucht man ihn – oder kann das weg? Spannende …
Continue readingMedien 2018: Eine Scheinwende und das Ende des Videowahns
Geht der Video-Boom zu Ende? Erleben Facebook und Snapchat ein eher ungemütliches Jahr? Und fallen deutsche Zeitungsverlage auf eine „Scheinwende“ herein? Prognosen und Debatten zum Thema Medien 2018 mit Thomas Knüwer – in der neuen Ausgabe …
Continue readingLokaljournalismus: Ungebliebter Traumjob
Wie geht es weiter mit Lokaljournalismus und regionalen Tageszeitungen? Geht es nach Benjamin Piel, dann muss man sich nicht übertrieben viele Sorgen machen. Zumindest dann nicht, wenn Lokalredaktionen buchstäblich ihren Job machen, sagt Piel in …
Continue reading„Multimedia könnte Journalismus revolutionieren“
Ein langes Textstück in der Wochenend-SZ, dazu eine aufwändige Web-Reportage: Der „Schwarze Tod“ von Isabelle Buckow und Christian Werner gehört zu den Glanzstücken des Jahres 2014. Im Interview erzählen sie, wie das Stück entstanden ist. Und was Redaktionen aus ihrer Sicht viel öfter tun sollten…
Continue readingWenn Daten mehr als Worte sagen…
Ein Thema, das vermutlich beinahe jede Lokalredaktion in Deutschland in irgendeiner Form betrifft: eine Autobahn, eine viel befahrene Bundesstraße, die zu einem Problemfall wird. So geht es auch der Redaktion der „Heilbronner Stimme“. Durch ihr Verbreitungsgebiet führt die A6 – eine Autobahn, auf der sich immer wieder gehäuft teils schwere Unfälle ereignen. Ein Thema, das sich im multimedialen Zeitalter nicht nur mit Text und Fotos, sondern auch mit Daten aufbereiten lässt.
Continue readingABZV-Videoreporter: Journalisten und ihre Kommunikation
Wie gehen Journalisten mit ihrer Kommunikation im digitalen Zeitalter um? Mit dieser Frage setzt sich die neue Ausgabe des ABZV-Videoreporters auseinander – und kommt dabei keineswegs zu erfreulichen Ergebnissen…
Continue readingCrowdfunding: Wir arbeiten, Sie zahlen…
Wie finanziert sich Journalismus weiter? Eine angesichts des anhaltenden Medienwandels nach wie vor entscheidende Frage. Eine zunehmend populärere Form: Crowdfunding. Seit über einem Jahr gibt es nun eine Plattform, die sich ausschließlich auf die Finanzierung journalistischer Projekte spezialisiert hat…
Continue reading