Wenn Daten mehr als Worte sagen…

31. Juli 2014

Ein Thema, das vermutlich beinahe jede Lokalredaktion in Deutschland in irgendeiner Form betrifft: eine Autobahn, eine viel befahrene Bundesstraße, die zu einem Problemfall wird. So geht es auch der Redaktion der „Heilbronner Stimme“. Durch ihr Verbreitungsgebiet führt die A6 – eine Autobahn, auf der sich immer wieder gehäuft teils schwere Unfälle ereignen. Ein Thema, das sich im multimedialen Zeitalter nicht nur mit Text und Fotos, sondern auch mit Daten aufbereiten lässt.

Continue reading

Das Netz als Info-Quelle: Zur Nummer 1 in zehn Jahren

29. Juli 2014

Das Netz ist – erstmals – das beliebteste Informationsmedium der Deutschen. Es hat inzwischen auch den bisherigen Spitzenreiter, das Fernsehen, abgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt die AWA 2014. Erstaunlich daran ist vor allem das Tempo, in dem diese Entwicklung in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat…

Continue reading

Neu beim Videoreporter: die Sportchefin

25. Juli 2014

Es gibt ja im (journalistischen) Leben nur noch sehr wenige Dinge, die man als Männerdomäne bezeichnen könnte. Sportjournalismus gehört ganz sicher dazu. In der neusten Ausgabe des ABZV-Videoreporters wird eine Frau portraitiert, die es als eine der ganz wenigen sogar an die Spitze eines Sportressorts geschafft hat…

Continue reading

Traffic-Lieferanten: Ist Twitter nur ein Zwerg?

Zumindest theoretisch dürfte es bei der Entscheidung von Redaktionen, welches soziale Netzwerk für sie das wichtigste ist, keine langen Debatten geben: In seiner Funktion als Traffic-Lieferant ist Facebook ganz weit vor Twitter. So weit, dass man Twitter fast schon als unbedeutend bezeichnen könnte. Zumindest rein theoretisch.

Continue reading

Wie der Liebling von Print zu Twitter kommt

17. Juli 2014

Gibt es Parallelen zwischen Twitter – und dem Kleinanzeigenteil einer Zeitung? Kann man sich auf dem ersten Blick kaum vorstellen. Auf den zweiten aber schon. Die Kölnerin Wiebke Ladwig bringt die beiden Kanäle zusammen – indem sie den Anzeigenteil des „Kölner Stadtanzeigers“ auf ungewöhnliche Fundstücke hin untersucht…

Continue reading