Springer

Crossmedia: Ein bisschen Facebook und viel Zufall

Zumindest statistisch muss sich die Tätigkeit von Redakteuren an Deutschlands Tageszeitungen in den letzen Monaten ganz erheblich verändert haben. Vor allem soziale Netzwerke sind nach einer aktuellen Studie der Bundeszentrale für politische Bildung im Rekordtempo enorm wichtig geworden. Der Studie zufolge sind Deutschlands Zeitungsredaktionen also jetzt massiv bei Facebook und bei Twitter vertreten. Erstaunlich allerdings: Der prozentuale Anteil, den die neuen Medien an der täglichen Arbeitszeit von Journalisten haben, ist immer noch erstaunlich gering.

Read More
Jetzt im Radio: Daniel Fiene und Herr Pähler.

Fiene & Pähler: Was mit DRadio

Vom Studentenprojekt zur Sendung bei Radio Wissen: Der ehemalige Podcast „Was mit Medien“ wird ab Juni bei Radio Wissen ausgestrahlt. Das Projekt von Daniel Fiene und seinem Kollegen Herrn Pähler hat damit eine erstaunliche Karriere hinter sich.

Read More

TV & Web: Mit den beiden sieht man besser

„Wir werden uns manchmal fragen: Was sehe ich da eigentlich gerade, Fernsehen im Web oder Web im Fernsehen?“ Der Mann, der das sagt, steht zwar erst einmal für das klassische TV, ist aber gleichzeitig davon überzeugt, dass die Zukunft des Bewegtbilds auch aus Hybridformaten bestehen wird. Peter Kloeppel, Anchor der RTL-Nachrichten und Chefredakteur des Senders, glaubt trotz aller Verwerfungen durch das Netz an eine gute Zukunft seiner Zunft: „Fernsehen wird es weiter geben, gar keine Frage.“

Read More

Online-Reichweite – ein Geschacher?

Muss die Messung der Reichweite von Onlineangeboten überdacht werden? Das fordert zumindest die Geschäftsführerin von „Spiegel Online“, Katharina Borchert. In einem Interview mit „Horizont“ forderte sie, es müsse endlich Schluss sein mit dem „Reichweitengeschacher“.

Read More