Wie Daten unsere Medien-Welt verändern

6. März 2016

Wenn man über Journalismus und Daten nachdenkt, landet man bisher meistens beim Thema DDJ: Data Driven Journalism, Datenjournalismus. Was bedeutet, dass man große Datenmengen nimmt und aus ihnen dann Informationen gewinnt und sie entsprechend darstellt. Das ist Alltag mittlerweile. Tatsächlich aber spielt das Thema Daten in Sachen Medien inzwischen eine ganz andere, viel bedeutendere Rolle, wie u.a. eine neue Stufe des VdZ belegt.

Continue reading

Weniger Papier, mehr mit pe:pp…

28. Januar 2016

Vorbereitungen für die Zeit danach: 70 Prozent der deutschen Zeitungsverlage wollen in diesem Jahr ihre Digital-Aktivitäten spürbar ausbauen. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des BDZV und einer Unternehmensberatung hervor.

Continue reading

Der digitale Medien-Graben

12. November 2015

Wie ist das denn jetzt mit dem Journalismus im Internet? Schon das neue Massenmedium oder immer noch eher eine Sache für Nerds? Die Einschätzungen sind verschieden. Verwirrend verschieden. Was zu einem beträchtlichen Teil damit zu tun hat, dass alles eine Frage der Perspektive ist. Richtig ist: sowohl das eine als auch das andere…

Continue reading

Vier Schritte für die digitale Zukunft

28. Oktober 2015

Wie geht es weiter mit der digitalen Transformation des Journalismus? Mit transmedialen Konzepten, besserer Werbung – und dem endgültigen Abschied von der Vorstellung, das Internet sei die Erweiterung eines analogen Mediums. Beobachtungen aus New York …

Continue reading

Der große, digitale Graben

14. September 2015

Der Wandel geht gnadenlos weiter. Eine neue Studie zur Mediennutzung von ARD und ZDF zeigt deutlich die Trends auf. Demnach stehen die konventionell-analogen Medien im Gesamtpublikum immer noch ordentlich da. Bei den 14-29Jährigen ist die Abkehr aber bereits vollzogen…

Continue reading

Die Welt, ein Messenger…

23. August 2015

Der Messenger ist das neue Netzwerk. Mit dem Unterschied, dass User dort für journalistische Inhalte noch schwerer zu erreichen sind. Und zudem bei hohem Aufwand vergleichsweise geringe Reichweiten erzielt werden. Stellt sich also mal wieder die Grundsatzfrage: Was machen im Zeitalter von WhatsApp und Snapchat?

Continue reading

Content, Kontext, Endgerät: Die neue Journalismus-Formel

31. Juli 2015

Die Digitalisierung führt den Journalismus gerade in seine nächste Stufe: Bisherige Formate wie Artikel und Beiträge sind nur noch kleine Bestandteile eines Storytellings, das sich zunehmend von Technik treiben lassen muss. Und das sich vor allem mit einem Dreiklang beschäftigt: Welcher Content in welchem Kontext auf welchem Endgerät?

Continue reading

Die Revolution kommt langsam(er)

1. Juli 2015

Es ist ein Begriff, den man in der Branche nur ungern hört: Disruption. Man ahnt, dass sie wohl unumgänglich ist, man weiß neuerdings sogar, dass man unter den Branchen, die von ihr betroffen sind, zeitlich ziemlich weit oben rangieren wird. Trotzdem: Disruption bedeutet für Medien nichts anderes, als dass sich ihr Geschäftsmodell drastisch ändern wird müssen, wenn man überleben will.

Continue reading