Medienwandel 6. April 2018

Die rp18 und die Macht des Volkes…

by Christian Jakubetz

Ein Insider-Tipp ist sie natürlich schon lange nicht mehr – wie auch bei Besucherzahlen nahe an der Grenze von 10.000 an gerade mal drei tagen? Trotzdem: Für Journalisten, Medienmacher und alle anderen irgendwie digitale lebenden Menschen ist die re:publica auch in diesem Jahr wieder eine Pflichtveranstaltung. Unter dem Motto “POP – Power of People” präsentieren die VeranstalterInnen von Europas größter Konferenz vom 2. bis 4. Mai zu den Themen Digitalisierung und Gesellschaft ein hochkarätiges Programm. Mit den parallel zur re:publica stattfindenden Fachkonferenzen und dem Netzfest am 5.Mai kommen zwei neue Formate hinzu.

rp18 (Foto: Jakubetz)
Alles, was zählt im digitalen Leben: die rp18 steht dieses Jahr unter dem Motto „Power of People“. (Foto: Jakubetz)

Das Motto der rp18  “POP – Power of People” ist abwechslungsreicher und offener für Diskurse denn je. Seit den Anfängen der re:publica ist das Internet von einem Ort der Kommunikation zu unserem Lebensraum geworden. Das Netz ist POP und damit Popkultur. Mit diesem Leitgedanken wird die re:publica 2018 in den Mainstream der digitalen Popkultur eintauchen, um diesen nicht nur besser zu verstehen, sondern auch die Diversität und Fülle des Netzes populärer zu machen.

So vielseitig und breit gefächert wie das diesjährige Motto sind auch die Themenschwerpunkte der rp18: Von Music & Sovereignity bis Blockchain, re:health, Smart Cities oder Immersive Arts über Fin Tech bis hin zu re:learn und Virtual Reality.

Wieder mit dabei: Media Convention

Zum fünften Mal wird auch in diesem Jahr die MEDIA CONVENTION Berlin (MCB), präsentiert vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), vom 2.- 4. Mai 2018 in der STATION Berlin parallel zur re:publica stattfinden. Die TeilnehmerInnen können mit einem Ticket beide Veranstaltungen besuchen. Die MEDIA CONVENTION Berlin widmet sich aktuellen Fragen der Medien- und Netzpolitik, Markttrends und Entwicklungen der digitalen Mediengesellschaft.

Insgesamt wird es an den drei Konferenztagen über 300 Sessions von mehr als 600 SprecherInnen auf 19 Bühnengeben. Außerdem können sich die re:publica TeilnehmerInnen abseits der Bühnen auf ein kurzweiliges Rahmenprogramm, Live Musik-Acts, Kunst-Performances und ein unterhaltsames Abendprogramm freuen.

Fachkonferenzen parallel zur rp18

Mit den Fachkonferenzen werden erstmalig parallel zur re:publica vier halbtägige Symposien zu den Themen digital food, digital retail, women in fintech und experience marketing angeboten, die Raum für den fachbezogenen Austausch, Wissenstransfer und Begegnung schaffen. Die Fachkonferenzen finden am 3. und 4. Mai im Deutschen Technikmuseum Berlin statt und werden in Kooperation mit der dfv Conference Group GmbH und der Deutscher Fachverlag GmbH veranstaltet. Im Zuge der Symposien haben alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, an einem geführten re:publica-Rundgang sowie an Meet-ups teilzunehmen.

Netzfest: Das erste digitale Volksfest

Mit Abschluss der re:publica 18 findet in diesem Jahr erstmals am 5. Mai 2018 im Park am Gleisdreieck das Netzfest statt. Während bei der re:publica vor allem digitale SpezialistInnen anzutreffen sind, richtet sich das kostenfreie Festival an ein breites Publikum: BerlinerInnen jeden Alters mit digitalem Grundwissen, die jedoch keinesfalls über spezifische Kenntnisse verfügen müssen, sondern Interesse an neuen Entwicklungen haben.

 

Leave a comment

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.