
„Universalcode sollte Pflichtlektüre sein“
Jetzt also auch offiziell: Im BASE-Camp von E-Plus in Berlin ist das Buch „Universalcode“ offiziell vorgestellt worden.
Jetzt also auch offiziell: Im BASE-Camp von E-Plus in Berlin ist das Buch „Universalcode“ offiziell vorgestellt worden.
Seit rund der Wochen ist das Buch auf dem Markt, heute Abend wird es in Berlin offiziell vorgestellt: Im BASE_Camp von E-Plus in Berlin findet die Präsentation von „Universalcode“ statt.
Wenn die Rede von einem gelungenen Projekt für junge Leser bei den deutschen Tageszeitungen ist, dann fällt sehr schnell ein Name: jetzt.de. Dessen Redaktionsleiter Dirk von Gehlen plädiert vor allem dafür, das Internet als ein dialogisches Medium zu begreifen.
Facebook, Google +, StudiVZ? Wenn es um die Präsenz in sozialen Netzen geht, haben Deutschlands Tageszeitungen eine überraschende Vorliebe. Mit Twitter wählen sie bevorzugt das schnellste und präziseste Netz aus, um ihren Nutzern auch über soziale Medien ihre Inhalte nahezubringen.
Die deutschen Webvideotage gehen in eine Neuauflage. Nach dem erfolgreichen Start vom vergangenen Jahr gibt es in diesem Jahr nicht nur eine Preisverleihung in zahlreichen Kategorien, sondern auch ein umfangreiches Programm das gesamte Jahr über.
Die Wirtschaftswoche bekommt für ihren Online-Auftritt eine neue Chefredakteurin. Franziska Bluhm (33) übernimmt ab dem 1. Januars 2012 die Leitung der Seite. Derzeit ist sie noch stellvertretende Chefredakteurin von rp-online.
„Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann glaubt weiterhin an eine Zukunft für Bezahlinhalte im Netz. Bei den Medientagen in Passau sagte Diekmann, guter Journalismus koste nun mal Geld und sein nicht kostenlos zu haben.
Ein Tweet sagt mehr als 100 Worte – unter diesem Motto finden momentan in Passau die Medientage statt. Veranstaltet werden sie von Studenten der Universität.
Journalisten sollen und müssen multimedial produzieren – so weit die Theorie, die man immer wieder hört. Doch was nimmt man sich als Werkzeug für diese umfangreichen Aufgaben? Das ist gar nicht so schwierig und auch nicht teuer, wenn man weiß, wo man suchen muss. Eine Bestandsaufnahme von Julius Tröger.