
Das Portfolio aufs iPad bringen
Fotos im Zeitalter der Tablets: Mobile Bearbeitung und Präsentation gewinnen zunehmend an Stellenwert. Ein Überblick über einige Neuerscheinungen, die diesem Trend Rechnung tragen.
Fotos im Zeitalter der Tablets: Mobile Bearbeitung und Präsentation gewinnen zunehmend an Stellenwert. Ein Überblick über einige Neuerscheinungen, die diesem Trend Rechnung tragen.
Wie weit geht die Verknüpfung zwischen Politik und Medien? In Österreich hat diese Frage nach einer Personalentscheidung beim ORF für einiges Aufsehen gesorgt. Für Aufsehen sorgte auch, wie sich die Redaktion des Senders gegen die inzwischen obsolete Entscheidung zur Wehr setzte. Eine Übersicht von Dr. Gerhard Rettenegger, Chefredakteur des ORF Salzburg.
Kollege Markus Hündgen hat sich in der vergangenen Woche mit einem Fußball-Format beschäftigt: „Bruno sieht rot“ heißt es bei den Kollegen der „Stuttgarter Zeitung“. Weil Fußball ein sehr dankbares Thema ist, machen das auch andere zum Gegenstand von Videos. Beispielsweise die „Neue Westfälische“ oder auch die „Süddeutsche Zeitung“…
Das Göttinger Tageblatt hat ein neues crossmediales Projekt gestartet: Die Mission-Olympia. Hintergrund: Tageblatt-Volontär Michael Kerzel hat mit seiner Freundin gewettet, dass er es schafft bis zum Beginn der olympischen Spiele Ende Juli von 101 wieder auf 90 Kilogramm Lebendgewicht zu kommen – um die Olympiade vom häuslichen Sofa aus verfolgen zu dürfen.
Alle wollen „was mit Medien“ machen. Wirkich alle? Zumindest, wenn es nach dem Image von Unternehmen geht, kann davon kaum die Rede sein.
Auftakt zur neuen Serie auf Universal-Code: In Zusammenarbeit mit der European Web Video Academy beleuchten wir deutsche Webvideos – und was dahinter steckt. Den Anfang macht ein Videoprojekt bei der Stuttgarter Zeitung: „Bruno sieht rot“ heißt die Videokolumne von Bruno Stickroth zum Schwabenexpress. Markus Hündgen hat sie sich angesehen.
Welchen Nutzen sollen Redaktionen nochmal genau von Twitter haben? Die Frage stellen sich viele – eine Antwort darauf könnte lauten: Sie bekommen Traffic, Aufmerksamkeit, Besucher aus diesem sozialen Netz. Immerhin 34 Prozent aller deutschsprachigen Tweets verweisen nämlich auf klassische redaktionelle Inhalte. Im Mittelpunkt: Nachrichten.
„Spiegel Online“ hat im zurückliegenden Dezember die größten Zuwächse unter den deutschen Nachrichtenseiten gehabt. Der Markanteil der Seite ist so hoch wie seit April 2011 nicht mehr. Generell, so berichtet der Branchendienst „Meedia“ gab es seit Beginn der IVW-Messungen noch nie einen derart starken Dezember für Nachrichtenseiten. Einen beträchtlichen Anteil könnte dabei die Berichterstattung um Bundespräsident Christian Wulff haben.
Neuigkeiten zum Jahresbeginn nach längeren Warteschleifen in der Gerüchteküche der Forenwelt: Nikon hat das lang erwartete, neue DSLR-Flaggschiff D4 vorgestellt. Vom Vollformat-Chip mit 16,2 MP über hohe, fast rauschfreie Empfindlichkeit (maximal 204.800 ISO) bis zu Full HD Video (24/25/30fps) und 100% Sucher, das Datenblatt liest sich überaus beeindruckend.