Ein eigenes Facebook für den FC Bayern: Der deutsche Rekordmeister will als erster Fußballverein überhaupt ein eigenes soziales Netzwerk starten. Es heißt MyFCB und geht bereits in der kommenden Woche an den Start.
Continue readingKategorie: Social Media
Medien der Zukunft: Schau mal, wer da postet
Medien werden es vermutlich schon bald (und schon wieder) mit einem ziemlich veränderten Publikum zu tun bekommen haben. Schaut man sich eine entsprechende Studie des Beratungsunternehmens PwC an, dann kommt man schnell zu dem Schluss: Gerade bei den Dingen, die Nutzer bevorzugt im Netz machen, verändert sich gerade einiges. Während eine Form von Inhalten ganz besonders auf dem Vormarsch ist, stirbt die gute alte Mail bei den allerjüngsten bereits einen schleichenden Tod…
Continue readingVom Path der Tugend und zuviel Pinterest…
Zwei soziale Netzwerke sind ins Gerede gekommen – und das, obwohl sie gerade eben noch als künftige Stars der Szene galten. Die einen, weil sie mal eben komplette Adressbücher austauschen. Die anderen, weil sie User-Links durch solche Links ersetzen, mit denen sie Geld verdienen könnten…
Continue readingDie SZ bei Facebook: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
„Süddeutsche.de“ oder „Süddeutsche Zeitung“? Die SZ hat darüber nachgedacht, wie sie sich bei Facebook präsentiert. Und von Facebook eine klare Maßgabe bekommen: als beides. Eine Mediengroteske aus dem großen Reich eines Social-Media-Giganten…
Continue readingNachrichtenfluss im Netz: Erst Twitter, dann Tagesschau
Welchen Nutzen sollen Redaktionen nochmal genau von Twitter haben? Die Frage stellen sich viele – eine Antwort darauf könnte lauten: Sie bekommen Traffic, Aufmerksamkeit, Besucher aus diesem sozialen Netz. Immerhin 34 Prozent aller deutschsprachigen Tweets verweisen nämlich auf klassische redaktionelle Inhalte. Im Mittelpunkt: Nachrichten.
Continue readingJeder kennt wen: 40 Millionen Deutsche in sozialen Netzen
Wer muss eigentlich wo präsent sein? Die Einschätzung über die Bedeutung, die Größe und vor allem die Zukunft der sozialen Netzwerke ändern sich mindestens so schnell wie deren aktuelle Mitgliederzahlen. Bestes Beispiel: der Hype um Google plus. Innerhalb weniger Tage zum schärfsten Facebook-Gegner überhaupt erklären, häufen sich inzwischen Meldungen über zumindest verlangsamtes Wachstum. Wer wann welche Rolle spielen soll — ein Überblick.
Continue readingSoziale Netze – Nachrichtenquelle Nummer eins?
Vor Jahresfrist noch undenkbar, inzwischen selbstverständlich: Immer mehr Nutzer holen sich ihre Nachrichten nicht mehr von Nachrichtenseiten. Für Nachrichtenredaktionen bedeutet dies, dass sie zunehmend in den Communitys vertreten sein müssen, um ihre Reichweiten zu erhöhen.
Continue readingNetztrends: Portale und Mails sind sowas von 2004
Zeitenwende in der Mediennutzung: Die Bedeutung von redaktionell erstellten Inhalten auf Portalen lässt drastisch nach, ebenso wie die Nutzung von klassischen Portalen. Der Trend geht stattdessen in die genau umgekehrte Richtung. Größte Gewinner: soziale Netzwerke.
Continue readingZeitungen – am liebsten zwitschern sie
Facebook, Google +, StudiVZ? Wenn es um die Präsenz in sozialen Netzen geht, haben Deutschlands Tageszeitungen eine überraschende Vorliebe. Mit Twitter wählen sie bevorzugt das schnellste und präziseste Netz aus, um ihren Nutzern auch über soziale Medien ihre Inhalte nahezubringen.
Continue reading