Was müssen Journalisten im digitalen Zeitalter können? Ein Thema, das immer wieder diskutiert wird. Welches Handwerkszeug wozu gehört und wer was zum Thema sagt: ein Überblick.
Continue readingKategorie: Ausbildung
Berufswunsch: Was mit (alten) Medien
Für eine ganze Reihe von Studenten sind „die Medien“ (was immer das auch sein mag) immer noch ein Traumziel. Die Studie „Fachkraft 2020“ sieht die Medienbranche ganz vorne. Wer jetzt allerdings glaubt, die Studenten der Generation 2015 träumten von Jobs in hippen Startups, täuscht sich allerdings…
Continue readingJournalisten ab 40: Alles Bildungsmuffel?
Journalisten müssten sich eigentlich permanent fortbilden – tun es aber nicht. Auch im Zeitalter des digitalen Umbruchs zeigt sich die Branche eher unwillig, wenn es um Weiterbildung geht. Besondere Bildungsmuffel: Männer über 40…
Continue readingLedig, jung, digital gesucht…
Wenn Medien sich wandeln, müssen es dann Journalisten nicht genau so? Natürlich – und wie! Eine Umfrage bei Ausbildungsredakteuren von Zeitungsverlagen zeigt, wie drastisch die Anforderungen an Journalisten im digitalen Zeitalter gestiegen sind.
Continue readingABZV eröffnet neue Debattenseite
Bekommen Redaktionen demnächst ernsthafte Schwierigkeiten bei der Suche nach geeignetem Personal? Könnte gut passieren, glaubt die HR-Spezialistin Anke Vehmeier. In einem Beitrag für die neu eröffnete Debattenseite der ABZV schreibt sie, wer mit den Attributen „Provinz“ und „altbacken“ statt „innovativ“ und „attraktiv“ assoziiert werde, hat kaum eine Chance, die Besten zu finden und langfristig zu binden.
Continue readingJournalismus 2014: Einer für alles, alles für einen
Der Journalistenberuf wandelt sich weiter: Schon heute sei es selbstverständlich, sich in allen Darstellungsformen auszukennen. Dieser Trend werde sich weiter verstärken. Davon ist Jörg Sadrozinski, Leiter der Deutschen Journalistenschule in München, überzeugt.
Continue readingDatawrapper: So wird aus Zahlen eine Geschichte
Digitale Journalisten kommen an einem Thema momentan kaum mehr vorbei: Datenjournalismus. Was insbesondere in der technischen Umsetzung kompliziert klingt, kann durch den „Datawrapper“ der ABZV ganz erheblich vereinfacht werden.
Continue reading30.000 Euro für innovative Ideen
Neu im (Medien-)Markt und von einer guten Idee überzeugt? Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) bietet jetzt für Einzelpersonen oder Teams eine Förderung in Höhe von bis zu 30.000 Euro.
Continue readingMacht mal Fernsehen!
Die ersten vier Stipendiaten sind am 2. April gestartet: In den nächsten sechs Monaten erhalten sie Schulungen im Videojournalismus, konzipieren eine Jugendsendung für die bayerischen Lokalfernsehprogramme und arbeiten an Auftragsproduktionen. Die Eliteförderung Videojournalismus wird organisiert vom Münchner Aus- und Fortbildungskanal afk tv, der Hochschule Ansbach und dem MedienCampus Bayern. Unterstützt wird das Programm von der Hubertus-Altgelt-Stiftung.
Continue readingJournalistisches Netzwerk: Crossmedial und international
Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet – im Journalismus wachsen getrennte Medien zusammen, zunehmend auch in Osteuropa. Für sein innovatives Konzept einer Ausbildung erhält der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau von der Europäischen Kommission 1,25 Millionen Euro. Leitend modernisiert der Lehrstuhl um Prof. Ralf Hohlfeld zusammen mit den Unis Wien und Sibiu (Rumänien) in drei Jahren die journalistische Lehre an Universitäten in Moldawien und der Ukraine.
Continue reading