
Links oben: Blicke in die Medien-Zukunft
Schauen wir mal weit in die Zukunft: Wie schauen wir in 20 Jahren fern? Und wie lesen wir Texte? Ein paar Ideen für die Zukunft – heute bei „Links oben“.
Schauen wir mal weit in die Zukunft: Wie schauen wir in 20 Jahren fern? Und wie lesen wir Texte? Ein paar Ideen für die Zukunft – heute bei „Links oben“.
Es ist eines der spannendsten Projekte im Journalismus 2014: Zwei Ex-Redakteure versuchen, ein Wissenschaftsmagazin auf den Markt zu bringen, wie es der Markt bisher noch nicht gesehen hat. Ein reines Onlineprojekt, das vom ersten Tag an kostenpflichtig ist. Start ist am 28. November.
Aus linearen Programmen werden multimedialen Erzählwelten, User springen wie selbstverständlich zwischen den verschiedensten Kanälen hin und her: Die Welt wird endgültig transmedial. Das „Digital Storytelling Lab“ des BR bietet deshalb jetzt modernen Geschichtenerzählern eine reizvolle Projektförderung.
Mit guter Visualisierung Geschichten erzählen, mit sozialen Netzwerken Produkte entwickeln und neue Formen der Kommunikation entdecken – das alles heute bei „Links oben“.
Nichts ist im digitalen Journalismus in diesem Jahr so gehypt worden wie das Thema „Multimediale Reportagen“. Was noch vor Jahresfrist als ein Privileg großer und überregionaler Redaktionen galt, ist inzwischen im Alltag angekommen. Aber wie geht das am besten? Ein Leitfaden, der sich ganz klassisch an den „fünf W´s“ orientiert…
Deutschlands Nachwuchs wächst digital auf: Smartphones, Tablets und Computer bestimmen das Leben der künftigen Medien-Nutzer. Eine neue Studie belegt: Vor allem das Smartphone spielt eine entscheidende Rolle.
Das Smartphone als Mini-Büro ist im Kommen, der mobile Journalismus dafür womöglich schon wieder an seinen Grenzen. Dafür weiß ein Zeitungs-Chef bereits heute: Die Welt wird kleinteiliger. Zukunftsperspektiven und mehr – heute bei „Links oben“.
Woher kommt die Wut auf Medien? Und auf welchen Kanälen will man dem Publikum künftig Geschichten erzählen? Etliche Fragen und ein paar Antworten – heute bei „Links oben“.
Wenn man über die Zukunft von Journalismus und Medien nachdenkt, dann stellt sich irgendwann eine Frage zwangsläufig: Wie digital lebt denn das Publikum, das man mit digitalem Journalismus versorgen will? Eine neue Studie zeigt vor allem eines auf: Die Mehrheit in Deutschland ist im Umgang mit dem Netz immer noch nicht das, was Wissenschaftler „souverän“ nennen…