Wie findet man heraus, ob ein Video authentisch ist? Ist das Foto ein Fake oder echt? Und wer verbirgt sich eigentlich hinter dem interessanten Twitter-Account, dem man schon länger folgt? Für Journalisten stellt sich die Frage nach der Echtheit von Inhalten in sozialen Netzwerken immer häufiger. Jetzt gibt es einen Sammelband, der die besten Tools und Tricks zeigt, mit denen Inhalte verifiziert werden können. Für Journalisten, die viel im Netz unterwegs sind, fast unverzichtbar…
Darüber streitet wohl niemand mehr: Soziale Netzwerke sind nicht nur Marketing-Plattformen, wo Journalisten ihre Inhalte präsentieren können. Und sie sind auch nicht nur Diskussionsforen, wo solche Inhalte diskutiert werden können. Soziale Netzwerke sind oft auch Recherchequellen. Oder Anstoß für Geschichten. Weil man irgendwo etwas gelesen hat, ein Video gesehen hat, eine Diskussion mitverfolgt.
Einziges Problem dabei: So gut and anregend Netzwerke auch sein mögen, so zweifelhaft ist oft die Herkunft der Inhalte. Oder besser gesagt: deren Richtigkeit. Ohne zu checken, ob dieser Inhalt auch tatsächlich echt ist, sollte sich also kein Journalist an eine Geschichte machen. Die Frage ist nur: Wie lässt sich verifizieren, ob Inhalte tatsächlich richtig sind?
Dieser Frage sind 22 Journalisten nachgegangen. Im „Verification Handbook“ berichten sie aus ihrer eigenen Praxis, geben Tipps für Tools und dafür, wie man auch das Publikum mit einbinden kann. Dazu unterscheiden sie: Wie lässt sich erkennen, ob ein Video echt ist? Wie lässt sich ein Foto verifizieren? Wie bekommt man die „Crowd“, ganz egal ob real oder virtuell, dazu mitzuarbeiten? Die Autoren belassen es dabei nicht einfach bei theoretischen Ausführungen, sondern schildern möglichst praxisnah, wie man was bewerkstelligen kann. Herausgegeben wird das Buch von Craig Silverman, Journalist am Pointer Institut.
Lesen lässt sich das Buch bisher lediglich – kostenlos – am Browser auf der Webseite. Diverse E-Book-Versionen und ein PDF sind allerdings ebenfalls angekündigt, ebenso wie eine gedruckte Version.
Der Schweizer Journalist Konrad Weber hat hier noch eine interessante Sammlung von Tools aufgesetzt, die sich zur Verifikation von Inhalten aus sozialen Netzwerken verwenden lassen.