Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ wird auch weiterhin keine Paywall vor das Online-Angebot stellen. Trotzdem setzt Chefredakteur Wolfgang Büchner künftig auf noch stärkere Erlöse aus dem Digitalgeschäft. Dabei soll vor allem der gedruckte „Spiegel“ stärker innerhalb des Digitalangebots vermarktet werden. Zudem sollen Print- und Onlineredaktion in Zukunft besser zusammenarbeiten..
Continue readingMonat: Januar 2014
Fake oder echt: Ein Buch hilft beim Realitätscheck
Wie findet man heraus, ob ein Video authentisch ist? Ist das Foto ein Fake oder echt? Und wer verbirgt sich eigentlich hinter dem interessanten Twitter-Account, dem man schon länger folgt? Für Journalisten stellt sich die Frage nach der Echtheit von Inhalten in sozialen Netzwerken immer häufiger.
Continue readingJournalisten machen Twitter erst richtig groß
Ein Zwerg spielt eine große Rolle: Twitter hat in Deutschland zwar nur eine vergleichsweise geringe Nutzerzahl, dennoch aber viel öffentliche Aufmerksamkeit. Ein möglicher Grund dafür: Weil sich dort vergleichsweise viele Journalisten aufhalten…
Continue readingNeu im Apple-Store: die #ddj-App
Als erste Einrichtung publizistischer Bildungsarbeit hat die ABZV, das Bildungswerk der Zeitungen, eine Kiosk-App im iTunes-Store veröffentlicht. Unter app.abzv.de ist die Gratis-App für das iPad abzurufen. Die ABZV eröffnet damit einen publizistischen Bildungskiosk, der mit seminarbegleitenden Unterlagen und journalistischer Fachliteratur bestückt wird
Continue readingLinks oben: Wer sind die Roboter?
„Kraftwerk“ als Multimedia-Spezial, eine neue Social-Media-Strategie bei der „Zeit“ und eine Liste mit den wichtigsten mobilen Reporter-Apps: das alles heute bei „Links oben“.
Continue readingÜberleben in der multimedialen Königsdisziplin
Kein Zweifel: So wie schon im analogen Zeitalter sind Reportagen auch im digitalen Journalismus die Königsdisziplin. Lange, komplexe und hintergründige Geschichten lassen sich wunderbar erzählen. Zwei aktuelle Beispiele aus der Praxis zeigen, wie man heutzutage Storys macht…
Continue readingLinks oben: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Multimedia ist Standard, Videojournalismus wird es langsam – und die Mini-Messenger sind die Zukunft. Wieso und warum, das zeigen heute drei kleine Geschichten bei „Links oben“.
Continue readingBezahlen für Inhalt: Je älter, je weniger
Wer bezahlt für Inhalte im Netz? Eine der wichtigsten und spannendsten Fragen im digitalen Journalismus. Zu der es, je nach Sichtweise, sehr unterschiedliche Auffassungen gibt. Eine neue Studie sagt jetzt: Das Bezahlen für journalistische Inhalte im Netz ist bereits Alltag…
Continue readingMessenger sind appsolut im Trend
Apps – diese kleinen Programme für Smartphones und Tablets setzen ihren Siegeszug unverändert fort. Mehr denn je bestimmen sie das digitale Leben der Nutzer. Ganz groß im Trend: Soziale Netzwerke und Messenger.
Continue readingWir zitieren: Spiegel und Bild
3.866 Mal wurde der Spiegel im vergangenen Jahr von anderen Medien zitiert. Damit ist das Hamburger Magazin erneut das meistzitierte Medium in Deutschland.
Continue reading