Aktuell sorgen die Pläne der Telekom, ihre Flatrate-Tarife abzuschaffen, für viel Aufregung. Kritiker befürchten, dass aus Breitband hierzulande bald Schmalband werden könnte. Dabei kann in Deutschland schon jetzt im internationalen Vergleich von Datenautobahn keine Rede sein.
Laut dem kürzlich von Akamai veröffentlichten „the State of the Internet“ Report liegt die Bundesrepublik im Ranking der Länder mit dem schnellsten Internetzugang weit abgeschlagen auf Platz 19 (durchschnittlich 6 Mbit/s). An der Spitze stehen dort Südkorea (14 Mbit/s) und Japan (10 Mbit/s).
Aber auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft kann deutlich schneller gesurft werden. Am schnellsten in der Schweiz (8,9 Mbit/s), Lettland (8,7 Mbit/s) und den Niederlanden (8,6 Mbit/s). Schuld an der deutschen Datenlandstraße ist der nur langsam voranschreitende Ausbau der Breitbandnetze. Nach jetzigem Stand scheint das Ziel der Bundesregierung, bis 2014 75 Prozent der Bürger mit einem 50 Mbit/s Anschluss zu versorgen, nicht erreichbar. Es ist also davon auszugehen, dass Deutschland in absehbarer Zeit nicht zur digitalen Weltspitzen wird aufschließen können.
Deshalb gegen eine Drosselung
http://www.change.org/de/Petitionen/deutsche-telekom-ag-drosselung-der-surfgeschwindigkeit-stoppen