
Öffentlich-rechtlich? Einmal neu denken, bitte!
In Deutschland wird noch debattiert, in der Schweiz bereits abgestimmt: Wie geht es weiter mit dem Rundfunk der Prägung öffentlich-rechtlich? Was darf er im digitalen Zeitalter eigentlich
In Deutschland wird noch debattiert, in der Schweiz bereits abgestimmt: Wie geht es weiter mit dem Rundfunk der Prägung öffentlich-rechtlich? Was darf er im digitalen Zeitalter eigentlich
Geht der Video-Boom zu Ende? Erleben Facebook und Snapchat ein eher ungemütliches Jahr? Und fallen deutsche Zeitungsverlage auf eine „Scheinwende“ herein? Prognosen und Debatten zum Thema
Wie es denn jetzt genau bestellt um die Zukunft unserer Medienbranche? Ganz allgemein gesagt: ziemlich gut in den kommenden Jahren. Es gibt allerdings auch zwei
Was ist das nächste große Ding? Vermutlich liegt es in der Natur des Menschen, sich diese Frage immer wieder zu stellen. Vor allem dann, wenn er am Beginn des neuen Jahres steht. Deswegen heute in den Lesetipps: die besten Prognosen für 2018 und ein kleiner Schlenker zum Thema „Moral und Anstand“…
Smarte Lautsprecher – spätestens seit dem „Echo“ von Amazon weiß ungefähr jeder, wer oder was „Alexa“ ist. Inzwischen gibt es den Echo auch mit Display.
Wie geht es weiter mit Tageszeitungen, mit Lokaljournalismus? Ein Interview mit dem designierten Chefredakteur des „Mindener Tageblatts“, Benjamin Piel.
Wie geht es weiter mit Lokaljournalismus und regionalen Tageszeitungen? Geht es nach Benjamin Piel, dann muss man sich nicht übertrieben viele Sorgen machen. Zumindest dann
Videos und Audios sind die großen multimedialen Trends – und selbst mittelpreisige Snartphones haben inzwischen verblüffend gute Kameras integriert. Am Ton hakt es allerdings oft noch massiv. Für alle, die nicht nur Mobile produzieren wollen und die auf guten Sound Wert legen, empfiehlt sich ein USB-Mikro für den Rechner. Im Test: Das Rode NTUSB.
Die zweite Ausgabe des Universalcast ist da. Diesmal im Blickpunkt: wie man bessere Livestreams macht.