Als erste große deutsche Redaktion bietet „Zeit online“ eine professionalisierte Version des Whistleblowing an: Ab sofort ist ein digitaler Briefkasten eingerichtet, in den Nutzer vertraulich, anonym und sicher Dokumente hochladen können.
Continue readingMonat: Juli 2012
Wird das LSR zur Suchmaschinen-Steuer?
Neuer Wirbel um das geplante Leistungsschutzrecht: Nach einem überarbeiteten Entwurf sollen jetzt Blogger und Privatleute nicht mehr unter der Regelungen des Gesetzes fallen. Betroffen wären de facto nur noch Suchmaschinen wie Google. Von seiten der Verleger, die sich in erster Linie für die Einführung des LSR einsetzen, kam dazu bereits heftige Kritik.
Continue readingLinks oben: Von Krisen und twitternden Sportlern
Die Frage, wie es mit den deutschen Medien weitergeht und die Antwort auf die Frage, wie „social“ Olympia in London momentan ist – das und mehr heute in „Links“ oben“.
Continue readingZeitungs-Reichweiten weiter auf Schrumpfkurs
Die Tageszeitungen in Deutschland haben in der Mediaanalyse 2012 teilweise erhebliche Reichweitenverluste im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen. Bei den Regionalzeitungen erreichten die Verluste bis zu 17 Prozent, bei den überregionalen Zeitungen ergibt sich hingegen ein uneinheitliches Bild.
Continue readingABZV stellt sich mit neuem Video vor
Die ABZV stellt sich und ihre Arbeit mit einem neuen Imagefilm vor.
Continue readingNew-Media-Programm geht in die nächste Runde
Den Medienwandel mitgestalten und die digitalen Kanäle in die Redaktionsarbeit integrieren – dafür steht „New Media Journalism“, das berufsbegleitende Masterprogramm von Leipzig School of Media, Akademie für Publizistik (Hamburg), Kuratorium für Journalistenausbildung (Salzburg) und MAZ – Die Schweizer Journalistenschule (Luzern). Im Oktober 2012 geht das Weiterbildungsprogramm in die vierte Runde.
Continue readingUnter Druck: Zeitschriften gebeutelt, Tageszeitungen stabil
Wie geht es der Printbranche im Jahr 2012? Auf diese Frage bekommt man naturgemäß und je nach Sichtweise unterschiedliche Antworten. Eines aber lässt sich beim Blick auf aktuelle Zahlen festhalten: Nicht nur die Tageszeitungen schwächeln. Auch die Zeitschriften hat es jetzt erwischt, zumindest bei den jüngsten Quartalszahlen. Eine Momentaufnahme – oder doch ein dauerhafter Trend?
Continue readingLinks oben: Der Leser, das geliebte zahlende Wesen
Man muss den Leser lieben, ihn trotzdem aber bezahlen lassen – sofern er sich denn mal auch für was anderes interessieren kann als für Facebook. Das alles in weniger knappen Sätzen, dafür mit jeder Menge Vernetzung heute in „Links oben“.
Continue readingLinks oben: Ein Baukasten für alle Journalisten
Das Blöde an der Zukunft ist ja, dass man sie so schlecht voraussagen kann: eine Erfahrung, die jetzt gerade ein viel gelobtes hyperlokales Projekt gemacht hat. Dass Journalisten in Zukunft trotzdem technisch weitaus beschlagener sein müssen um zu überleben, last sich auch ganz ohne prophetische Gaben prognostizieren. Belege dafür heute bei „Links oben“.
Continue readingGesucht: Die 30 Besten unter 30
Die 30 besten Journalisten unter 30 – seit einigen Jahren ist das „Medium Magazin“ schon auf der jährlichen Suche. Auch in diesem Jahr können ab sofort wieder Nominierungen und Vorschläge eingereicht werden.
Continue reading