Im Überblick – die Audios und Podcasts des „Universalkanals“.
Dennis Horn über soziale Netzwerke.
Holger Schellkopf über das große und ganze im Digitalen
Mehr Ratlosigkeit wagen! Dirk von Gehlen über den digitalen Wandel.
Der netteste Medienkritiker Deutschlands: Ralf Heimann im Gespräch.
Was dürfen öffentlich-rechtliche Sender noch im digitalen Zeitalter? Und was bedeutet Rundfunk in einer digitalen Gesellschaft noch genau? Zu Gast im Podcast: Konrad Weber, SRG, Zürich.
Geht der Video-Boom zu Ende? Erleben Facebook und Snapchat ein eher ungemütliches Jahr? Und fallen deutsche Zeitungsverlage auf eine „Scheinwende“ herein? Prognosen und Debatten zum Thema Medien 2018 mit Thomas Knüwer – in der neuen Ausgabe des „Universalcast“.
***
Benjamin Piel ist mit gerade mal 33 Jahren schon ein ziemlich hochdekorierter Journalist – und Chefredakteur in spe. Dabei arbeitet er eben nicht bei den ganz großen Zeitungen des Landes, in dem er umgeben von großen Ressourcen seinen Job nachgeht. Der künftige Chefredakteur des „Mindener Tageblatts“ spricht im Universalcast#3 darüber, wie man Lokaljournalismus mit Leidenschaft macht – und wie man mit ganz einfachen Mitteln die Digitalisierung überstehen könnte…
Wie geht es weiter mit Livestreaming Wie macht man aus ein paar verwackelten Sequenzen halbwegs professionell wirkendes Webvideo? Mit einer App beispielsweise. Und natürlich noch ein paar anderen Dingen…
Sarah Diefenbach ist Professorin an der LMU München und (Co-)Autorin des Buches „Digitale Depression“. Im Interview spricht sie darüber, wie uns soziale Netzwerke verändern und welche Konsequenzen man daraus ziehen müsste.
Karsten Lohmeyer (www.lousypennies.de) über funktionierende und nicht funktionierende Geschäftsmodelle. Und darüber, wie Journalismus in den kommenden Jahren funktionieren könnte.
Marco Maas, CEO der „Datenfreunde“, über die neue App „XMinutes“, mit der Menschen die „richtigen Nachrichten zur richtigen Zeit“ bekommen sollen.
Leider funktionieren bei mir die Audio-Links nicht. „Ups, diesen Track konnten wir nicht finden.“, notiert SoundCloud. Woran kann das liegen?
Vielen Dank für den Hinweis! In der Tat habe ich vor ein paar Tagen die ältesten Audios gelöscht. Die waren teilweise schon über fünf Jahre alt. Ich muss natürlich jetzt dringend noch die Links auf der Seite entfernen. Sorry für die Umstände!
Danke für den Podcast und die gute Arbeit. Hab heute die Folge mit Thomas Knüwer durchgehört. Noch eine Anregung: Bitte ein Outro, dieses abrupte Ende nach jeder Episode stört meinen Podcast-Genuss. Vielleicht aus dem Grund, dass ich als Heavy User standardmäßig eine Ausklang via Soundteppich gewöhnt bin.
Bzgl. Länge: Eine Stunde wie in der aktuellen Ausgabe finde ich optimal.
Guter Tipp, danke!
Im Zuge des österlichen Frühjahrsputzes habe ich mir heute mehrere Folgen angehört. Zum Teil, zum zweiten Mal (spricht für die inhaltliche Qualität).
Eine Bitte für die Zukunft: Als treuem Podcasthörer wird der Sager „Eine Folge sollte so lange dauern, wie ein Inlandsflug“ auf Dauer ziemlich redundant. Just my two cents, ansonsten bitte so weiter machen, gern auch in höherer Frequenz. 🙂