Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingSchlagwort: Paid Content
2019: Eine schwarzes Jahr für Journalisten?
Das Reuters Institute sieht für Journalisten weltweit tiefschwarze Zeiten heraufziehen: In seinem Trendreport für 2019 prophezeit das Institut die größte bisher gesehene Entlassungswelle bei Journalisten. Grund, wenig überraschend: Auch Paid-Content-Modelle haben Grenzen. Sie würden dieses Jahr vielerorts erreicht.
Continue readingPaid Content: Jubel auf niedrigem Niveau
Inhalte im Netz gegen Geld verkaufen – das bleibt ein zweischneidiges Schwert. Eine neue Studie belegt: Ein eindeutiger Trend lässt sich nach wie vor nicht erkennen. Skeptiker wie Optimisten dürften sich in den neuesten Zahlen gleichermaßen bestätigt fühlen.
Continue readingAn der Paywall führen immer weniger Wege vorbei
216 Zeitungen haben laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger mittlerweile eine Paywall im Netz eingeführt. Zumindest eines muss man ja mal festhalten: Die ganz pessimistische Prognose ist nicht eingetroffen. Diese ganz düstere Variante ging davon aus, dass …
Continue readingPaid Content: Die deutschen Zahlungsmuffel
Die Deutschen sind Geizhälse. Zumindest dann, wenn es um Paid Content geht. In kaum einem Land verspüren die Nutzer so wenig Lust zum Geldausgeben für Journalismus. Besonders fatal: Gleichzeitig sind die Deutschen ziemlich begeisterte Nutzer von Adblockern…
Continue readingGeschäftsmodell Qualität: Für was User zahlen
User wollen im Netz alles umsonst? Unsinn, sagt eine neue Studie aus den USA. Sie geben genauso viel Geld aus wie in analogen Zeiten. Mit dem Unterschied, dass sie sich jetzt genauer überlegen, für wen und was sie bezahlen. Die Studie sagt nicht nur eine Menge aus über das Verhältnis, das Menschen zum Thema „Bezahlen für Content“ haben. Sondern auch darüber, wie Geschäftsmodelle für Journalismus und der Journalismus ganz allgemein aussehen werden.
Continue readingDer Digital-Kiosk als Kannibale?
Sind Blendle und Pocketstory gar nicht die Retter der Verlagsbranche, sondern eher Kannibalen? Eine Studie der Uni Hamburg legt das zumindest nahe. Demnach kommen über das Modell Digital-Kiosk keine neuen zahlenden Kunden hinzu…
Continue readingPaid Content: Hoffnung oder Enttäuschung?
Die „Süddeutsche“ meldet Paid-Content-Erlöse in einer Höhe von rund 15 Millionen für das vergangene Jahr, die taz freut sich über spürbar gestiegene Paid-Content- Einnahmen – und über 100 Tageszeitungen in Deutschland haben mittlerweile eine wie auch immer gebaute Paywall vor ihren Online-Angeboten. Wird jetzt doch noch alles gut mit den Bezahlinhalten für Journalismus?
Continue readingVideos: Je länger, desto besser?
Kurz, knackig, präzise – so sollten Videos in sozialen Netzwerken sein, hieß es bisher immer. Das könnte sich aber in diesem Jahr massiv verändern. Weiter heute in der digitalen Stoffsammlung dabei: Bei den Zeitungen wachsen die digitalen Erlöse – und bei VoD-Nutzern die Gleichgültigkeit gegenüber klassischem TV.
Continue readingHinter der Paywall geht´s weiter…
Haben bezahlte Inhalte im Netz eine echte Zukunft? Zwei Studien kommen aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, sind sich allerdings in einer Schussfolgerung einig…
Continue reading