Medientrends prognostizieren – das ist immer zu Beginn eines neuen Jahres ein beliebtes Spiel. Trotzdem, hier kommen drei solcher Trends, die für 2019 oder später maßgeblich sein könnten. Weil sie nicht weniger als einen Paradigmenwechsel bedeuten würden.
Continue readingKategorie: Meinung
Die ersten Abgesänge: Was wir 2015 alles vergessen können
Normal sind in dieser Branche ja eher Prophezeiungen, was alles kommen wird. Weil im digitalen Zeitalter sich die Dinge aber rasant wandeln, drehen wir heute den Spieß einfach mal um – und sagen voraus, wovon sich Journalisten im Jahr 2015 langsam verabschieden sollten…
Continue reading5 erste Schritte ins Journalistenleben
Journalist im digitalen Zeitalter – wie wird man das eigentlich? Muss jetzt jeder alles können und muss man bloggen und muss man bei Facebook sein? Fünf Thesen und Antworten auf Fragen, die sowieso immer wieder gestellt werden. Für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene. Von Christian Jakubetz.
Continue readingWas tun, wenn es blitzt, piept, twittert?
Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Journalismus und den Computern? Und lohnt es sich überhaupt noch, diesen Beruf zu ergreifen? Wolf von Lojewski hat u.a. darüber beim diesjährigen Mainzer Mediendisput gesprochen – und einige bemerkenswerte Antworten gegeben. Auszüge aus seiner Rede zu den beiden Themen Online und Zukunft des Journalismus.
Continue readingOnline ist kein Zustand – Online ist immer
Wenn man sich die Debatten um das Web so ansieht, könnte man meinen, das Medium Radio sei davon nur wenig betroffen. Ein Trugschluss, stattdessen müssen sich auch Radiomacher auf erhebliche Veränderungen einstellen. Dabei gibt es aber mehr Chancen als Risiken. Ein Gastbeitrag von Marcus Engert.
Continue readingDu musst dein Medium ändern
Medien sind im Wandel. Das ist so ziemlich die banalste Feststellung, die man treffen kann. Aber was genau passiert da, warum haben wir es plötzlich mit anderen Kanälen, anderen Darstellungsformen und anderem Publikum zu tun. Prof. Ralf Hohlfeld und Matthias Strobel beschreiben das in einer kleinen Serie. Erste Frage heute: Warum sich mit der Digitalisierung auch das Publikum und die Öffentlichkeit wandeln.
Continue readingJournalisten – Verlierer des Medienwandels?
Media Convergence ist aus Nutzersicht schick, bequem und in einer zunehmend mobilen Gesellschaft lebensweltlich opportun. Der Rezipient profitiert. Aus medienökonomischer Perspektive sind die Konvergenz der Kommunikationsplattformen und die Vervielfältigung der Ausspielungskanäle ebenso rational wie zwingend erforderlich. Der Medienunternehmer profitiert. Aber für lohnabhängige Produzenten redaktioneller Medieninhalte ist der Fusionsprozess schlicht eine Katastrophe- insbesondere für Journalisten.
Continue readingDer österreichische Frühling – von YouTube bis Twitter
Wie weit geht die Verknüpfung zwischen Politik und Medien? In Österreich hat diese Frage nach einer Personalentscheidung beim ORF für einiges Aufsehen gesorgt. Für Aufsehen sorgte auch, wie sich die Redaktion des Senders gegen die inzwischen obsolete Entscheidung zur Wehr setzte. Eine Übersicht von Dr. Gerhard Rettenegger, Chefredakteur des ORF Salzburg.
Continue readingEin Abgesang auf Instagram
Im vergangenen Jahr tauchten sie plötzlich überall auf: Fotos, die mit Instagram gemacht wurden. Was am Anfang reizvoll aussah, ist inzwischen zum Kreativitätstöter geworden, meint Heike Rost.
Continue readingDas Ende der Zündholzmonopole
Viele Verlage befinden sich in einer Krise. Doch das ist nur eine oberflächliche Betrachtung. Tatsächlich stehen ganze Publikations- und Geschäftsmodelle zur Debatte. Und das nicht nur für Verlage – auch Journalisten und Publizisten werden sich neu orientieren müssen, findet Jörg Blumtritt.
Continue reading