Wie geht es weiter der Finanzierung von Journalismus? Bisher gilt die Regel: Digitale Erlöse ersetzen die Rückgänge aus dem analogen Stammgeschäft noch lange nicht. Auf der anderen Seite: Richtige Zuwächse sind nur noch digital möglich. Das sagt die Unternehmensberatung PwC in ihrer Studie German Entertainment & Media Outlook.
Continue readingMonat: April 2018
Paid Content: Jubel auf niedrigem Niveau
Inhalte im Netz gegen Geld verkaufen – das bleibt ein zweischneidiges Schwert. Eine neue Studie belegt: Ein eindeutiger Trend lässt sich nach wie vor nicht erkennen. Skeptiker wie Optimisten dürften sich in den neuesten Zahlen gleichermaßen bestätigt fühlen.
Continue readingDie rp18 und die Macht des Volkes…
Ein Insider-Tipp ist sie natürlich schon lange nicht mehr – wie auch bei Besucherzahlen nahe an der Grenze von 10.000 an gerade mal drei tagen? Trotzdem: Für Journalisten, Medienmacher und alle anderen irgendwie digitale lebenden Menschen ist die re:publica auch in diesem Jahr wieder eine Pflichtveranstaltung. Unter dem Motto “POP – Power of People” präsentieren die VeranstalterInnen von Europas größter Konferenz vom 2. bis 4. Mai zu den Themen Digitalisierung und Gesellschaft ein hochkarätiges Programm. Mit den parallel zur re:publica stattfindenden Fachkonferenzen und dem Netzfest am 5.Mai kommen zwei neue Formate hinzu.
Continue readingFreie Journalisten: Ein ständiger Kampf ums Überleben
Die Nachricht ist eigentlich gar keine: Freie Journalisten in Deutschland brauchen für ihren Job schon ein großes Maß an Idealismus. Geld dagegen sollte ihnen im Regelfall nicht als oberste Motivation dienen – von dem verdient der freie Journalist in Deutschland nämlich nicht allzu viel. Eine neue Studie, die jetzt von der Fachzeitschrift „Journalistik“ vorgestellt wurde, zeigt das überdeutlich: Demnach verdienen rund 28 Prozent der Freien in Deutschland weniger als 1800 Euro.
Continue reading