Wann ist eigentlich die beste Zeit für Social-Media-Postings? Dieser Frage versuchen nicht ganz wenige Umfragen und Studien schon seit längerer Zeit auf den Grund zu gehen – bisher mit, nun ja, unterschiedlichem Erfolg. Jetzt gibt es eine neue Studie, die sich ausschließlich mit Twitter beschäftigt. Deren Ergebnis: Es gibt unterschiedliche Peaks am Tag, allerdings ist der, an dem die meisten Tweets abgesetzt werden, keineswegs der mit den höchsten Erfolgsaussichten…
Will man möglichst viele Klicks mit einem Tweet erreichen, dann empfiehlt es sich, möglichst früh zu twittern. Wer Wert auf Interaktion und Dialog mit der Followerschaft legt, der setzt seine Tweets am besten vergleichsweise spät abends ab. Interessanterweise ist das aber nicht die Zeit, in der die meisten Tweets gesendet werden – das ist nämlich der Mittag zwischen 12 und 13 Uhr, wie die Untersuchung von „Buffer“ ergeben hat. Zumindest global gesehen, doch dazu später mehr.
So weit, so schlecht. Nachprüfbar ist das zum einen ohnehin nicht wirklich, zum anderen haben andere Studien und Untersuchungen auch schon andere Ergebnisse hervorgebracht, Was also ist das Besondere an den Zahlen von „Buffer“? Sie sind die einzigen, die deutlich machen, dass es so viele unterschiedliche beeinflussende Faktoren, dass man von der einen „besten“ Zeit für irgendwelche Aktivitäten gar nicht sprechen kann. Zumindest nicht so pauschal, wie das gerne mal bei solchen Studien der Fall ist.
Das hängt beispielsweise mit den unterschiedlichen Zeitzonen zusammen. Alleine in Europa beispielsweise gibt es auffällige Unterschiede: In Osteuropa twittert man am liebsten nachmittags zwischen 16 und 17 Uhr, in Westeuropa indessen zwischen 9 und 10 Uhr.
Die vollständige Auswertung von Buffer findet sich hier.