Links oben 19. März 2015

Links oben: Deutschland spricht über einen Finger

by Christian Jakubetz

Varoufakis, Varoufake oder Varoufakefake? Das Netz spricht über Journalismus und Satire im Zeitalter des digitalen und womöglich manipulierbaren Journalismus. Außerdem heute bei „Links oben“: Zukunftsperspektiven mit Daten und Robotern.

Es gehört mal wieder in die Kategorie „Social-Media-Coups“: Jan Böhmermann behauptet, das Stinkefinger-Video des griechischen Finanzministers Varoufakis sei eine Fälschung seines Neo-Magazins im ZDF. Ob das stimmt oder nicht, das ist zur Zeit noch offen. Und: In den klassischen Medien wird das Thema zwar behandelt, aber deutlich weniger stark gewichtet wie im Netz, wo es seit Mittwoch Abend eines der Haupt-Gesprächsthemen ist. Die „Stuttgarter Zeitung“ hat die Geschichte und die Reaktionen darauf zusammengefasst:

***

Ebenfalls heftig diskutiert in den letzten Tagen: die SXSW in Austin, bei der sich auch in diesem Jahr wieder etliche deutsche Digital-Macher getroffen haben, um ein Bild der Trends zu bekommen, die jetzt irgendwie anstehen könnten. Dabei ging es naturgemäß auch viel um digitale Medien und deren Zukunft. Ole Reißmann hat die wichtigsten Themen für „Siegel Online“ beschrieben. Wenn es denn so kommt, dann wird Journalismus möglicherweise sehr viel mit Daten und deren Auswertung sowie mit sehr gezielter Ansprache der Nutzer zu tun haben…

***

Und weil wir gerade bei Daten, Robotern und anderem Zeug sind, das zwar irgendwie wichtig werden dürfte, aber noch nicht so ganz konkret ist: Das Nextmedia-Projekt in Hamburg hat jemanden gefragt, für den die Arbeit damit Alltag ist und der als einer der Vorreiter in Sachen Datenjournalismus und Visualisierung gilt. Marco Maas erklärt, warum er was macht. Und man stellt fest, dass die Zukunft offenbar gerade erst begonnen hat…

Leave a comment

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.