Wer wie warum „whatsappt“

27. Februar 2014

Warum sind auch Redaktionen plötzlich so interessiert daran, in Messenger-Diensten wie „WhatsApp“ vertreten zu sein? Eine mögliche Antwort könnte lauten: Weil die Nutzer dort enorm aktiv sind und ganz offenbar einen beträchtlichen Teil ihrer Kommunikation dorthin verlagert haben. Das ist jetzt auch statistisch belegbar.

Continue reading

Journalismus wandert hinter die Glasscheibe

25. Februar 2014
Die Welt - ein Smartphone...(Foto: Jakubetz)

Journalismus spielt sich mehr und mehr auf mobilen Endgeräten ab. Ein Trend, der sich 2014 weiter verstärken dürfte. Zahlen zeigen: Das Smartphone wird das Standardgerät in deutschen Hosentaschen. Und das Tablet beginnt, das Notebook zu verdrängen…

Continue reading

Ein Portal für bessere Interviews

24. Februar 2014

„Gesprächsführung“ heißt das neue Web-Portal, mit dem die ABZV, das Bildungswerk der Zeitungen, ihr Service-Angebot erweitert. Hauptthema: das journalistische Interview. Unter gespraech.abzv.de finden sich dazu Tipps und Tricks, Buchrezensionen, Linktipps und Neues aus der Forschung.

Continue reading

Mobile Inhalte: Alles Facebook, oder was?

20. Februar 2014
Facebook, Instagram und WhatsApp: Drei der größten mobilen Anbieter gehören jetzt zu Facebook. Und Facebook alleine ist jetzt schon ein enorm wichtiger Trafficbringer...

Facebook kauft „WhatsApp“ – und ist damit vor allem im mobilen Markt künftig die unbestrittene Nummer eins. Wie überhaupt das Thema „mobile Inhalte“ für Redaktionen erheblich an Bedeutung gewinnt. Das zeigen die neuesten Zahlen von Facebook als Inhalte-Lieferant…

Continue reading

Konrad Weber: Total digital normal

18. Februar 2014
Konrad Weber im multimedialen Dienst - hier bei einer interaktiven Live-Reportage von der Landsgemeinde Glarus im Mai 2013 für SRF. (Foto: SRF)

Texten, fotografieren, filmen, Audios produzieren: Journalisten im digitalem Zeitalter verlangt man oft ab, das alles zu können. Nicht selten, dass sie sich davon überfordert fühlen. Einer, der das alles kann und macht, ist gerade zum „Newcomer des Jahres“ in der Schweiz gewählt worden. Und das, obwohl er seine Arbeit gar nicht mal sonderlich außergewöhnlich findet…

Continue reading