Jeder kann Audio machen. Womöglich sollte jeder auch wissen, wie man Audio machen kann. Vor Jahren noch dem Thema Radio vorbehalten, ist das Audio inzwischen zu einer wichtigen journalistischen Darstellungsform geworden.
Continue readingMonat: Dezember 2013
Links oben: Das Storytelling der Zukunft
Ein Schlagwort zieht sich momentan durch viele Debatten über der Journalismus: multimediales Storytelling. Wie die Zukunft des Erzählend aussehen kann und welche Rolle Tablets dabei spielen – das alles heute in Links oben.
Continue readingAudios: Nur die Stimme zählt
Ob mit Smartphones oder am eigenen Rechner: Die Produktion von Audios ist inzwischen eine vergleichsweise einfache Sache geworden. Egal, ob als Podcast, als Tonspur für Videos oder als Element für multimediale Reportagen: Journalisten sollten Audio können.
Continue readingSag mir, wer du bist – und ich sag dir, was du liest
Millionen Webseiten, soziale Netzwerke, Blogs, Videos: Das Netz ist in seiner Größe schlichtweg unübersichtlich. Deswegen spielen Aggregatoren eine immer größere Rolle, auch und vor allem für Journalisten. Ein Münchner Start-up hat jetzt einen neuen veröffentlicht. Was er kann und wie gut die anderen sind – in einer kleinen Übersicht…
Continue readingLinks oben: Die Medientrends 2014
2014 wird – nun ja, vermutlich erst mal ein ganz normales Medienjahr. Aber vermutlich auch eines, in dem sich ein paar neue Trends manifestieren werden. Was Videos, Maschinen und 25 ganz besondere Artikel damit zu tun haben – heute in „Links oben“.
Continue reading„WKW“ stürzt weiter ab, Xing deutsche Nummer 1
Die Entwicklung bei den sozialen Netzwerken schreiten voran – und die Trends sind allmählich erkennbar. Einer davon: Seiten aus Deutschland verlieren rasant an Bedeutung. Nicht einmal ein Relaunch muss mehr zwingend etwas bedeuten…
Continue readingFAZ will online erheblich ausbauen
Die FAZ will ihr Online-Angebot erheblich ausbauen. Der neue Chefredakteur für die digitalen Angebote, Matthias Müller von Blumencron will die Seite stärker als einen „aktuellen Begleiter durch den Tag“ positionieren. In einem ersten Schritt sollen zunächst zehn neue Mitarbeiter eingestellt werden.
Continue reading#ddj: „Wer es irgendwie hinkriegt, sollte jetzt anfangen“
Datenjournalismus ist „serienreif“ – auch für kleinere Lokalredaktionen, die womöglich keine oder nur wenige eigene Erfahrung haben mit solchen Anwendungen oder Onlinejournalismus. Ein gutes Beispiel aus der Praxis: die Dortmunder Lokalredaktion der „RN“.
Continue readingNeue Tools für Journalisten
Zwei Journalisten-Webseiten sind neu an den Start gegangen: Mit der einen findet man gute, nützliche und günstige Tools. Die andere ist ein sehr brauchbares Werkzeug für investigativ arbeitende Journalisten.
Continue readingJournalismus 2014: Einer für alles, alles für einen
Der Journalistenberuf wandelt sich weiter: Schon heute sei es selbstverständlich, sich in allen Darstellungsformen auszukennen. Dieser Trend werde sich weiter verstärken. Davon ist Jörg Sadrozinski, Leiter der Deutschen Journalistenschule in München, überzeugt.
Continue reading