Ausgerechnet ein Verleger spricht sich vehement gegen ein Leistungsschutzrecht aus. Ein Universalcode-Autor erklärt, was eigentlich Onlinejournalismus ausmacht und „Wired“ wagt die Prognose, welche Bedeutung künftig Videos haben werden.
Continue readingMonat: März 2011
Links oben: Leben ohne Google…
Wie hoch ist der Preis, wenn wir im Netz scheinbar kostenlose Dienstleistungen in Anspruch nehmen? Kann man sich aus Google-Abhängigkeit befreien? Das Thema Daten und zudem das Thema Apps heute bei „Links oben“…
Continue readingLinks oben: Daten und Tweets
Wie muss man twittern, um dies halbwegs erfolgreich zu tun? Und was muss man lesen, wenn man über Datenjournalismus Bescheid wissen will? Links oben heute mit Antworten auf Fragen zu echten Trendthemen…
Continue readingLinks oben: Hackt es beim Urheberrecht?
Manche Dinge ändern sich nie – oder zumindest nicht so schnell: Über das Urheberrecht wird weiter gestritten, Pinterest wächst unverdrossen weiter – und auch das Leistungsschutzrecht ist ein steter Quell der Debatten…
Continue readingLinks oben: Deutschland sucht die Superpleite
Während „Facebook“ anscheinend nur den Weg nach oben kennt, leiden vor allem deutsche Netzwerke. Eine Webseite rechnet jetzt aus, wie lange Webseiten theoretisch noch zu leben haben. Bei einigen lässt sich vermuten: nicht mehr lange. Außerdem: Spotify gibt es jetzt endlich auch in Deutschland, Twitter kauft einen leidenden Kollegen.
Continue readingLinks oben: Denk online, wenn du Journalist sein willst
Erst waren die Anzeigen weg, jetzt die Journalisten. Den Zeitungen in den USA geht es wirklich ganz und gar nicht gut. Ihren möglichen Alternativen in der Schweiz allerdings auch nicht. Außerdem heute bei Links oben: Ist ein Blogger nicht immer auch ein Journalist?
Continue readingLinks oben: Nie wieder Eigentum?
Eine Grundsatzfrage, ein Riese mit Zukunftsplänen und ein anderer Riese, in dessen Umgebung immer noch gerne viele Fehler gemacht werden: Die Themen heute bei Links oben.
Continue readingLinks oben: Wie Facebook auf den Hund gekommen ist
Facebook nimmt Anstoß an einem Hund, Dirk von Gehlen hält uns alle für Urheber — und die Deutschen freunden sich langsam mit Tablets und mit Daten in der Wolke an.
Continue reading