Über Wulff schimpfen – und selbst Presserabatte in Anspruch nehmen: ein Widerspruch oder irgendwie doch ganz ok? Außerdem heute bei „Links oben“: Wie Unternehmen und Redaktionen bloggen sollten und warum eine Vereinbarung zwischen Fernsehsendern und Zeitungsverlagen vielleicht gar nicht funktioniert.
Continue readingFeatured Articles
Links oben: Tipps, Trolle, Technik
Was tun mit anonymen Kommentatoren? Was denken über die Trennung zwischen Journalismus und Online-Journalismus? Und was machen mit dem ganzen Technik-Zeug, mit dem Online-Journalisten — Verzeihung: Journalisten — inzwischen täglich konfrontiert werden? “Links oben” heute mit einer eher grundsätzlich orientierten Auswahl von Texten.
Continue readingLinks oben: Über die Zukunft der digitalen Zeitung
Wer steht eigentlich wo in der digitalen Medienwelt 2012? Die Zeitungen besser als sie denken, Twitter besser als man meint und die Märkte fragmentierter als man ahnt. Nur für Journalisten sieht es momentan vielleicht gar nicht so rosig aus. Ein ziemlich genereller Rundblick heute bei „Links oben“.
Continue readingLinks oben: In der Sauna mit Jeff Jarvis
Recht und Ordnung sind ja normalerweise nicht gerade die Lieblingsthemen der Netzgemeinde. Inzwischen aber wird viel darüber geredet, vor allem natürlich, seit ACTA richtig gr0ß im Gespräch ist. Außerdem heute bei „Links oben“: ein heißes Interview mit Jeff Jarvis.
Continue readingLinks oben: Lobos Lob, Kummers Sorgen
Einer erfindet Interviews, der andere gibt sie: Bei „Links oben“ geht es heute um zwei Männer, die auf ihre Art zumindest sehr prägend sind. Außerdem geht es um einen Cloud-Dienst, der angeblich kurz vor der Einführung steht und „Dropbox“ ganz schön Konkurrenz machen dürfte.
Continue readingLinks oben: Wer will schon Sex, wenn er twittern kann?
Ach ja, diese sozialen Netze: sind inzwischen beliebter als Sex, manchmal aber leider mit ausgesprochen teuren Folgen versehen. Ein echter Ratgeber-Überblick heute bei „Links oben“.
Continue readingLinks oben: Das Rätsel des Nutzers und des fehlenden Rechners
Will ich mit Marken reden? Wie ist das denn jetzt mit diesen Lokalblogs? Und was fehlt eigentlich, wenn man bei einem iMac nur die Tastatur und den Monitor findet? Zum Wochenende eine Ausgabe von „Links oben“, die essentielle Fragen beantwortet…
Continue readingLinks oben: Ein ganz normaler Tag im untergehenden Netz
Während Facebook auf dem Weg zum endgültig alles dominierenden Netzwerk ist, prophezeit ein CDU-Abgeordneter das baldige Ende des Web 2.0. Das reagiert ziemlich schnell und ziemlich sarkastisch. Ein ganz normaler Tag im Netz also, wie “Links oben” heute zeigt…
Continue readingLinks oben: Reden wir über die Zukunft
Stirbt das Fernsehen, hat Onlinejournalismus überhabt irgendeine Qualität? Und ist Nostalgie nur ein Gefühl oder auch ein Argument? Es gibt Fragen, die werden diskutiert, seit es das Internet gibt. Aktuell mal wieder ganz besonders heftig, wie „Links oben“ in der heutigen Ausgabe zeigt.
Continue readingLinks oben: Twitter will einschränken, Facebook will alles
Soziale Netzwerke in der Diskussion: Twitter will nicht mehr jeden alles twittern lassen, dafür will Facebook künftig niemanden mehr etwas verheimlichen lassen. Außerdem im Angebot: ein paar Plug-Ins für Wordpress und zusätzlicher kostenloser Speicherplatz für die Dropbox.
Continue readingDigitales Leben
Remote-Podcasts: Riverside ist schneller, schöner, leichter
Podcasts remote produzieren – klingt einfach und plausibel. In der Praxis aber gibt es immer noch reichlich viele Stolpersteine. Mit „Riverside“ gibt es aber ein Tool, dass das Leben für Pod- und Videocaster sehr viel einfacher macht.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue reading