Wie muss man twittern, um dies halbwegs erfolgreich zu tun? Und was muss man lesen, wenn man über Datenjournalismus Bescheid wissen will? Links oben heute mit Antworten auf Fragen zu echten Trendthemen…
Continue readingFeatured Articles
Links oben: Hackt es beim Urheberrecht?
Manche Dinge ändern sich nie – oder zumindest nicht so schnell: Über das Urheberrecht wird weiter gestritten, Pinterest wächst unverdrossen weiter – und auch das Leistungsschutzrecht ist ein steter Quell der Debatten…
Continue readingLinks oben: Deutschland sucht die Superpleite
Während „Facebook“ anscheinend nur den Weg nach oben kennt, leiden vor allem deutsche Netzwerke. Eine Webseite rechnet jetzt aus, wie lange Webseiten theoretisch noch zu leben haben. Bei einigen lässt sich vermuten: nicht mehr lange. Außerdem: Spotify gibt es jetzt endlich auch in Deutschland, Twitter kauft einen leidenden Kollegen.
Continue readingLinks oben: Denk online, wenn du Journalist sein willst
Erst waren die Anzeigen weg, jetzt die Journalisten. Den Zeitungen in den USA geht es wirklich ganz und gar nicht gut. Ihren möglichen Alternativen in der Schweiz allerdings auch nicht. Außerdem heute bei Links oben: Ist ein Blogger nicht immer auch ein Journalist?
Continue readingLinks oben: Nie wieder Eigentum?
Eine Grundsatzfrage, ein Riese mit Zukunftsplänen und ein anderer Riese, in dessen Umgebung immer noch gerne viele Fehler gemacht werden: Die Themen heute bei Links oben.
Continue readingLinks oben: Wie Facebook auf den Hund gekommen ist
Facebook nimmt Anstoß an einem Hund, Dirk von Gehlen hält uns alle für Urheber — und die Deutschen freunden sich langsam mit Tablets und mit Daten in der Wolke an.
Continue readingLinks oben: Google + eine Geisterstadt?
Zukunft und Vergangenheit — im Netz sind das ja eher relative Begriffe. Ein soziales Netzwerk beispielsweise, das eben noch Zukunft war, gilt jetzt schon wieder als Vergangenheit. Dafür ist momentan alles, was irgendwie mit „mobil“ zu tun hat, ganz furchtbar trendig. Weiter dabei heute: zwei Sachen, die man inzwischen gerne in die Kategorie Auslaufmodelle steckt.
Continue readingLinks oben: Facebook, der leicht unheimliche Gigant
Die alte Welt liegt noch nicht richtig hinter uns, die neue ist noch nicht ganz da. Kein Wunder, dass da viele ein eher zwiespältiges Verhältnis zu diesem ganzen neuen Zeug haben — sogar zu einem Riesen wie Facebook. Außerdem bei „Links oben“: Warum Verlage jetzt auf einmal wie Startups denken sollten.
Continue readingLinks oben: Der kleine Blogger-Rucksack
Eine kleine Service-Folge bei „Links oben“: Richard Gutjahr zeigt, was man als mobiler Blogger bzw. Journalist bei sich haben sollte, Thomas Stadler schreibt auf, was wir an Privatkopien nutzen dürfe und was nicht.
Continue readingLinks oben: Ein Riese, ein Emporkömmling und viele Kleine…
Google + will dahin, wo Facebook schon ist. Facebook wiederum hat Regeln, an die sich hunderte Millionen Menschen halten müssen. Und die kleineren, unabhängigen Netzmedien in Deutschland? Haben weder das eine noch wollen sie das andere — stattdessen müssen sie ganz banal jeden Tag schauen, wo sie bleiben.
Continue readingDigitales Leben
Remote-Podcasts: Riverside ist schneller, schöner, leichter
Podcasts remote produzieren – klingt einfach und plausibel. In der Praxis aber gibt es immer noch reichlich viele Stolpersteine. Mit „Riverside“ gibt es aber ein Tool, dass das Leben für Pod- und Videocaster sehr viel einfacher macht.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue reading