Soziale Netzwerke sind derart riesige Themen geworden, dass selbst Kleinigkeiten inzwischen mittlere Erdbeben auslösen können. Zwei Neuigkeiten bei Facebook und ein Überblick über die Nutzung von Netzwerken – heute bei den neuen Lesetipps. Es gibt …
Continue readingFeatured Articles
Wie die Virtual Reality in den Journalismus kommt
Journalismus findet immer öfter auch in 360 Grad oder in Virtual Reality statt. Aber wie das meistens so ist mit Neuerungen: Auf einmal braucht man etliche Plug-Ins und Tools, um die Inhalte zusammenzubringen. Eine neue …
Continue readingRadikal: Beispiele für den täglichen Medienwandel
Man kann das ja nicht oft genug sagen: Die Medienwelt ändert sich immer noch sehr viel schneller und radikaler, als man das erwarten konnte/musste/durfte. Drei interessante Beispiele aus den Bereichen Social Media, KI und Video – heute in den Lesetipps.
Continue readingStory Map: Mit der Karte Geschichten erzählen
Mit Karten Geschichten zu erzählen ist keine wirklich neue Idee. Spätestens seit es Dienste wie Google Maps gibt, ist eine interaktive Karte etwas, was Journalisten gerne bei größeren Geschichten einsetzen. Ein kostenloses Tool aus den USA ist eine interessante Alternative. Vor allem dann, wenn man problemlos noch eine Timeline zur Karte haben will…
Continue readingWas Digital-Journalisten können müssen…
Social Media, Mobile Reporting und Fake News: Wer diese Schlagwörter aktuell nicht nahezu irgendwo täglich hört, hat vermutlich nicht sehr viel mit Medien zu tun. Nur konsequent also, wenn in den heutigen Lesetipp alle drei Buzzwords vorkommen.
Continue readingPaid Content: Die deutschen Zahlungsmuffel
Die Deutschen sind Geizhälse. Zumindest dann, wenn es um Paid Content geht. In kaum einem Land verspüren die Nutzer so wenig Lust zum Geldausgeben für Journalismus. Besonders fatal: Gleichzeitig sind die Deutschen ziemlich begeisterte Nutzer von Adblockern…
Continue readingJournalisten sorgen sich um Glaubwürdigkeit
Nein, es sind nicht die handwerklich-journalistischen Themen, mit denen sich Deutschlands Journalisten im Jahr 2017 hauptsächlich beschäftigen. Kein Mobile, Social Media, Video. Im totzitierten „postfaktischen“ Zeitalter, in den Tagen des Donald Trump und der Fake News geht es eher ums Große und Ganze. Um Glaubwürdigkeit, Populismus und auch journalistische Unabhängigkeit. Das ist das Kernergebnis des „Trend-Monitors 2017“, mit dem sich News Aktuell wie jedes Jahr die Befindlichkeiten der Branche angeschaut hat.
Continue readingSocial Media: Vertrauen weniger, Zukunft rosig
Wenn es um das Thema Social Media geht, erlebt man bei Medienmenschen ziemlich oft starre Fronten. Für die einen sind sie die Zukunft des Journalismus, siehe auch das Stichwort Homeless Media. Den anderen fallen dazu vor allem eher negative Begriffe ein: Echokammern und Filterblasen sorgen dafür, dass ganze Gesellschaften polarisiert werden (obwohl das in Deutschland gemessen am internationalen Vergleich wenig ausgeprägt ist). Dem neuen Digital News Report des Reuters Institute zufolge ist die ganze Geschichte aber nicht so einfach. Im Gegenteil: Sie ist, wie so vieles im Netz, ambivalent.
Continue readingGeschäftsmodell Qualität: Für was User zahlen
User wollen im Netz alles umsonst? Unsinn, sagt eine neue Studie aus den USA. Sie geben genauso viel Geld aus wie in analogen Zeiten. Mit dem Unterschied, dass sie sich jetzt genauer überlegen, für wen und was sie bezahlen. Die Studie sagt nicht nur eine Menge aus über das Verhältnis, das Menschen zum Thema „Bezahlen für Content“ haben. Sondern auch darüber, wie Geschäftsmodelle für Journalismus und der Journalismus ganz allgemein aussehen werden.
Continue readingÜberlebenshilfen für soziale Netzwerke
Wen findet man wo in welchem Netzwerk? Und mit welchen Tools arbeitet man am besten, um die Social-Media-Dschungel zu überleben? Fragen und Antworten in den heutigen Lesetipp zum Thema soziale Netzwerke…
Continue readingDigitales Leben
Remote-Podcasts: Riverside ist schneller, schöner, leichter
Podcasts remote produzieren – klingt einfach und plausibel. In der Praxis aber gibt es immer noch reichlich viele Stolpersteine. Mit „Riverside“ gibt es aber ein Tool, dass das Leben für Pod- und Videocaster sehr viel einfacher macht.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue reading