Wie groß ist die Filterblase, in der Journalisten leben? Und wie gehen wir am besten mit diesem digitalen Wandel um? Ein paar sehr grundsätzliche Fragen mit vielen spannenden Antworten: Dirk von Gehlen als Gast im …
Continue readingFeatured Articles
Digitale Erlöse steigen – aber nicht stark genug für jeden
Wie geht es weiter der Finanzierung von Journalismus? Bisher gilt die Regel: Digitale Erlöse ersetzen die Rückgänge aus dem analogen Stammgeschäft noch lange nicht. Auf der anderen Seite: Richtige Zuwächse sind nur noch digital möglich. Das sagt die Unternehmensberatung PwC in ihrer Studie German Entertainment & Media Outlook.
Continue readingPaid Content: Jubel auf niedrigem Niveau
Inhalte im Netz gegen Geld verkaufen – das bleibt ein zweischneidiges Schwert. Eine neue Studie belegt: Ein eindeutiger Trend lässt sich nach wie vor nicht erkennen. Skeptiker wie Optimisten dürften sich in den neuesten Zahlen gleichermaßen bestätigt fühlen.
Continue readingDie rp18 und die Macht des Volkes…
Ein Insider-Tipp ist sie natürlich schon lange nicht mehr – wie auch bei Besucherzahlen nahe an der Grenze von 10.000 an gerade mal drei tagen? Trotzdem: Für Journalisten, Medienmacher und alle anderen irgendwie digitale lebenden Menschen ist die re:publica auch in diesem Jahr wieder eine Pflichtveranstaltung. Unter dem Motto “POP – Power of People” präsentieren die VeranstalterInnen von Europas größter Konferenz vom 2. bis 4. Mai zu den Themen Digitalisierung und Gesellschaft ein hochkarätiges Programm. Mit den parallel zur re:publica stattfindenden Fachkonferenzen und dem Netzfest am 5.Mai kommen zwei neue Formate hinzu.
Continue readingFreie Journalisten: Ein ständiger Kampf ums Überleben
Die Nachricht ist eigentlich gar keine: Freie Journalisten in Deutschland brauchen für ihren Job schon ein großes Maß an Idealismus. Geld dagegen sollte ihnen im Regelfall nicht als oberste Motivation dienen – von dem verdient der freie Journalist in Deutschland nämlich nicht allzu viel. Eine neue Studie, die jetzt von der Fachzeitschrift „Journalistik“ vorgestellt wurde, zeigt das überdeutlich: Demnach verdienen rund 28 Prozent der Freien in Deutschland weniger als 1800 Euro.
Continue readingScene VR: Storytelling für neue Dimensionen
Das kalifornische Knightlab stellt regelmäßig spannende Tools für Journalisten und Redaktionen zur Verfügung (beispielsweise Timelines). „Scene VR“ ist eine sehr gute Anwendung, wenn man Geschichten buchstäblich in neuen Formen und Formaten erzählen will. Weil sich hier 360-Grad-Ansichten und VR-Elemente vergleichsweise einfach zu Szenen zusammenstellen lassen, die am Ende ein neues journalistisches Narrativ ergeben.
Continue readingRalf Heimann: Der netteste Kritiker Deutschlands
Wie lebt es sich als digitaler, freischaffender Journalist und Medien-Tausendsassa? Was ist so ambivalent am Lokaljournalismus? Diese und andere Fragen über journalistische Gegenwart und Zukunft – diesmal im Podcast mit Ralf Heimann. Ralf Heimann, 1977 …
Continue readingÖffentlich-rechtlich? Einmal neu denken, bitte!
In Deutschland wird noch debattiert, in der Schweiz bereits abgestimmt: Wie geht es weiter mit dem Rundfunk der Prägung öffentlich-rechtlich? Was darf er im digitalen Zeitalter eigentlich noch, braucht man ihn – oder kann das weg? Spannende …
Continue readingMedien 2018: Eine Scheinwende und das Ende des Videowahns
Geht der Video-Boom zu Ende? Erleben Facebook und Snapchat ein eher ungemütliches Jahr? Und fallen deutsche Zeitungsverlage auf eine „Scheinwende“ herein? Prognosen und Debatten zum Thema Medien 2018 mit Thomas Knüwer – in der neuen Ausgabe …
Continue readingMedien boomen, Print lebt von der Hoffnung
Wie es denn jetzt genau bestellt um die Zukunft unserer Medienbranche? Ganz allgemein gesagt: ziemlich gut in den kommenden Jahren. Es gibt allerdings auch zwei Ausnahmen – beide haben mit Print zu tun. Bringt uns …
Continue readingDigitales Leben
Remote-Podcasts: Riverside ist schneller, schöner, leichter
Podcasts remote produzieren – klingt einfach und plausibel. In der Praxis aber gibt es immer noch reichlich viele Stolpersteine. Mit „Riverside“ gibt es aber ein Tool, dass das Leben für Pod- und Videocaster sehr viel einfacher macht.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue reading