Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingFeatured Articles
Audios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue readingBesser und langsamer: Eine Trendwende im Journalismus?
Im Netz wird wieder mehr Wert auf hochwertige Inhalte gelegt. Slow News, Digital Detox, dazu vermehrter Rückzug aus sozialen Netzwerken. Das Reuters Institute aus Oxford prophezeit für 2019 eine Trendwende im Journalismus: mehr Qualität, weniger Quantität und noch weniger atemlose Hektik. Allerdings: Dieser Trend betrifft nur einen Teil der Nutzer. Was passiert mit den anderen?
Continue reading2019: Eine schwarzes Jahr für Journalisten?
Das Reuters Institute sieht für Journalisten weltweit tiefschwarze Zeiten heraufziehen: In seinem Trendreport für 2019 prophezeit das Institut die größte bisher gesehene Entlassungswelle bei Journalisten. Grund, wenig überraschend: Auch Paid-Content-Modelle haben Grenzen. Sie würden dieses Jahr vielerorts erreicht.
Continue readingDie drei (vielleicht) wichtigsten Medientrends 2019
Medientrends prognostizieren – das ist immer zu Beginn eines neuen Jahres ein beliebtes Spiel. Trotzdem, hier kommen drei solcher Trends, die für 2019 oder später maßgeblich sein könnten. Weil sie nicht weniger als einen Paradigmenwechsel bedeuten würden.
Continue readingZeitungszukunft: Marke, Glaubwürdigkeit – und Innovation
Wie geht es weiter mit Tageszeitungen in Deutschland? Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeinen“, Gregor Peter Schmitz, zeigt sich zuversichtlich. Allerdings: Dass Zeitungen sich wandeln müssen und die Erkenntnis, dass das bisherige Geschäftsmodell nicht ewig trägt, sind für ihn die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel.
Continue readingFacebook – und eine ganze Reihe von Mythen
Warum das Netzwerk eher nicht dazu geeignet ist, eine neue Leserschaft zu erreichen: Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Anna Sophie Kümpel hat ernüchternde Erkenntnisse zu Facebook.
Continue readingVideo und Audio 2019: Multimedia wird interaktiv
Bisher waren Videos und Audios eine einseitige Sache: Man hat sich etwas angesehen oder angehört, das war es dann. Der Trend für 2019 geht allerdings in eine andere Richtung. Videos und Audios lassen dem Nutzer zunehmend mehr Möglichkeiten, dass er sie ganz nach Gusto nutzt. Nicht nur interaktiv, sondern ggf. auch mit wechselnden Modi. Für Medien wird dabei ein echter Wachstumsmarkt prognostiziert.
Continue readingWebvideos 2018: YouTube, was sonst?
Beobachter der Szene waren sich einig: Facebook attackiert unmittelbar YouTube. Mit dem Ziel, auf absehbare Zeit größter und wichtigster Bewegtbild-Kanal im Netz zu werden. Am Ende des Jahres 2018 lässt sich allerdings feststellen: Das hat nicht geklappt, YouTube ist weiter die unangefochtene Nummer eins.
Continue readingDeutsche misstrauen sozialen Netzen und nutzen sie munter weiter
Wenn es um soziale Netzwerke geht, wird der Mensch gerne zum lebenden Paradox: Er misstraut ihnen, er liest Bücher darüber, warum man sie besser nicht verwenden sollte – und nutzt sie danach weiter, als wäre nichts gewesen. So auch 2018.
Continue readingDigitales Leben
Remote-Podcasts: Riverside ist schneller, schöner, leichter
Podcasts remote produzieren – klingt einfach und plausibel. In der Praxis aber gibt es immer noch reichlich viele Stolpersteine. Mit „Riverside“ gibt es aber ein Tool, dass das Leben für Pod- und Videocaster sehr viel einfacher macht.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue reading