Über was spricht man am Beginn eines neuen Jahres? Weniger über das, was im abgelaufenen Jahr war. Als vielmehr über das, was passieren wird oder eben auch nicht passieren wird. „Links oben“ heute ganz im Eindruck von Prognosen für 2012.
Continue readingKategorie: Links oben
Links oben: Ein Lob der Kopie, kein Lob für Jarvis
Kleine, aber feine Unterschiede zwischen kopieren und klauen sowie kleine, aber feine Unterschiede zwischen Rechteeinräumung und Rechteerwerb und außerdem eine lesenswerte und sehr lange Auseinandersetzung mit ein paar der US-Gurus in Sachen Medienzukunft: heute bei „Links oben“.
Continue readingLinks oben: Warten auf den VZ-Tod, Ende für Flattr
Meldungen über diese Webseite schafften es sogar bis in die „Tagesschau“: StudiVZ war mal ungefähr das, was Facebook heute ist. Jetzt kann man auf das Ende der Seite buchstäblich schon wetten. Ebenfalls auf dem absteigenden Ast: ein Bezahldienst, dem man mal eine große Zukunft prophezeit hatte.
Continue readingLinks oben: Lustige Symbolbilder, schleichende Tode
Es ist eine der unangenehmsten Aufgaben im Journalismus: Ein nicht wirklich greifbares, dafür aber dauerhaft existentes Thema bebildern zu müssen. Beispielsweise eine Euro-Krise. In einem schönen Anflug von Selbstironie hat sueddeutsche.de die skurrilsten Symbolbilder der Krise zusammengestellt. Weiter in Links oben: Der „Guardian“ denkt über mögliches Zeitungssterben durch Tablets nach, der „Tagesanzeiger“ zeigt, wozu man „Twitter“ nutzen kann.
Continue readingLinks oben: Wer sperrt eigentlich YouTube?
Wer kann eigentlich YouTube mal eben zusperren? Und wo kann ich sehen, welche twistende Journalisten im Ranking wo stehen? Antworten bei „Links oben“…
Continue readingLinks oben: Evidero nachhaltig am Start, CSU nachhaltig sauer
Heute in Blogs und Medienseiten: Verhaltene Resonanz auf das Portal von Konstantin NevenDu Mont, die Facebook-Files und die Frage, was erfahrene Journalisten eigentlich machen würde, wären sie genau heute mit ihrem Volontariat fertig…
Continue readingLinks oben: Die Gefahr für Journalismus kommt von innen
Da schau an: Die größte Bedrohung für den Journalismus ist gar nicht das Netz, sondern – der Journalismus. Unterdessen macht sich ein Blogger Gedanken darüber, ob man aus einem Internet am besten nicht einfach zwei Internetze machen soll…
Continue reading