Sind das die Darstellungsformen der digitalen Zukunft? Mehr und mehr gute Projekte im Bereich des Datenjournalismus und der Versuch, für soziale Netzwerke eigene Videoformate zu entwickeln, zeigen, wie sehr sich der Journalismus im digitalen Zeitalter gerade verändert.
Mit Daten kann man, das ist keine ganz neue Erkenntnis mehr, inzwischen einiges machen. Und das geht weit über ein paar Balken- und Säulendiagramme hinaus. Wie beispielsweise die „Stuttgarter Zeitung“ mit ihrem „BW-Atlas“ beweist: eine Historie von Wahlen, ihren Resultaten und ihren regionalen Besonderheiten.
***
Etwas neuer und deshalb auch unerforschter ist hingegen das Thema „Hochformate Videos für Messenger“ (wie man alleine schon an der sperrigen Bezeichnung erkennen kann). Dass man inzwischen auch für WhatsApp & Co. eigene Videos produzieren kann, ist noch nicht so sehr überraschend – aber wie genau soll so etwas eigentlich aussehen? NDR Info hat sich jetzt mit einem Ding versucht, das irgendwie aussieht wie eine Mischung aus Youtube und WhatsApp-Chat.
***
Auch die BBC experimentiert inzwischen mit Videos, die eigens auf die Bedürfnisse von Usern in sozialen Netzwerken zugeschnitten sind. Soll heißen: viel Bild, viel eingeblendeter und wenig gesprochener Text – und vergleichsweise kurz. Weswegen der Titel „BBC Shorts“ nur folgerichtig ist…