Links oben 2. Juli 2015

Links oben: Vertrauensfragen

by Christian Jakubetz

Neben den ganzen technischen Entwicklungen ist das vielleicht das wichtigste Thema im Journalismus 2015: die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit des Journalismus. Fragen und Versuche von Antworten heute bei „Links oben“.

(Foto: Iwona Golczyk_pixelio.de)
(Foto: Iwona Golczyk_pixelio.de)

Spätestens seit dem üblen Begriff der „Lügenpresse“ diskutiert man diese Frage auch außerhalb der Fachzirkel: Wie ist das eigentlch mit dem Vertrauen in den Journalismus? Erst mal die nackten Zahlen, die die „Zeit“ nach einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie nennt: Demnach sagen 60 Prozent, sie hätten wenig bis gar kein vertrauen in die Medien. Dazu kommen auch noch teilweise heftige Beschimpfungen und Drohungen, denen sich Journalisten zunehmend ausgesetzt fühlen. Grund genug für die „Zeit“ zu fragen: Wer vertraut uns noch?

***

Ist es das wirklich? Im „European“ vertritt Thore Barfuss in seiner Replik auf das „Zeit“-Essay die Auffassung, das Problem sei weniger die Glaubwürdigkeit als die Reichweite. Und die werde dem klassischen Journalismus zunehmend mehr von sozialen Netzwerken oder auch Such-Riesen wie Google genommen.

***

Weil es aber gerade Hochsommer ist und man ab und an über ein paar Auswüchse unserer Branche ja auch einfach nur schmunzeln kann – bitte sehr: Ein Bingo ganz besonderer Art geistert gerade durch die sozialen Netze. Und wer von den dort vorkommenden Begriffen nicht wenigstens die Hälfte kennt, der war nie in einer Lokalredaktion…

Leave a comment

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.