Mobile Mediennutzung – das soll das nächste große Dinge sein. Aber was genau nutzen Menschen, wenn sie mit Smartphone oder Tablet unterwegs sind? Zumindest in Sachen Apps für iOS gilt: Medien spielen dort eine eher untergeordnete Rolle, Apps auf mobilen Geräten haben für die meisten am ehesten einen praktischen Zweck. Und: Das Ergebnis könnte der Kritik an der App der „Tagesschau“ neuen Schwung geben…

Unter den beliebtesten 20 Apps sind nur zwei klassische journalistische Angebote: Mit „Spiegel Online“ schafft es der Marktführer sowohl bei den Tablets als auch bei den Smartphones unter die Top 20. Interessant: In beiden Kategorien ist „Spiegel Online“ nicht die beliebteste journalistische App. Die umstrittenen Angebote der „Tagesschau“ liegen teils deutlich vor den Hamburgern. Bei den iPhone-Anwendungen schafft es die „Tagesschau“ auf Rang 10, während „Spiegel Online“ auf Rang 15 kommt. Noch größer ist der Unterschied bei den iPad-Apps: Die „Tagesschau“ liegt hier auf einem beachtlichen 4. Platz, „Spiegel Online“ kommt lediglich auf Platz 18. Andere deutsche Medien-Apps schaffen es nicht unter die Top 20. Ein Ergebnis, das sich sicher in die verschiedensten Richtungen interpretieren lässt, vermutlich aber die deutschen Zeitungsverleger, die gegen die Tagesschau-App klagen, in ihrer Auffassung der Wettbewerbsverzerrung bestärken wird.
Zumindest wenn es um die Nutzung von Apps geht, lässt sich allerdings ein Trend sowohl auf dem Handy als auch auf dem iPad beobachten: Es dominieren der Nutzwert, die schnelle und einfache Kommunikation – und die ganz großen Netzmarken. Wenig überraschend liegt jeweils Facebook ganz an der Spitze, während Platz 2 ebenfalls schnell erklärt ist, obwohl es unterschiedliche Ergebnisse auf den Plattformen gibt: Auf Rang 2 beim iPhone liegt „,What´s App“, während beim iPad Skype diesen Rang einnimmt. Allerdings ist „What´s App“ auch ausdrücklich für Smartphones gedacht und würde auf dem iPad vermutlich auch sehr viel weniger Sinn machen. Trotzdem ist auch auf dem iPad ein Kommunikations-Tool die Nummer 2.
Die Untersuchung bezieht sich nur Geräte mit dem Betriebssystem iOs, also konkret auf iPhone und iPad. Android-Betriebssysteme sind nicht berücksichtigt. Die Grafiken finden sich hier und hier.
Weiterhin ebenso auffällig wie wenig überraschend: Videos werden auf beiden Geräten gerne und viel geschaut. YouTube bringt seine Apps auf Platz 5 (iPhone) und Platz 3 (iPad) unter. Der tatsächliche Marktanteil ist allerdings sogar noch höher. Denn in dieser Auswertung wird unterschieden zwischen der neuen Version der App und einer früheren Variante, die im Betriebssystem vorinstalliert war. Apple liefert seit geraumer Zeit YouTube nicht mehr vorinstalliert aus, dennoch gibt es noch etliche Nutzer, die noch mit der alten Ausgabe unterwegs sind.
Comments 2