Journalisten sollten soziale Netze nützen. Das ist keine wirklich neue Erkenntnis, sondern mittlerweile eher eine Feststellung. Aber warum? Diese Frage beantwortet der Social-Media-Kopf der „Süddeutschen Zeitung“ im Interview.
Continue readingSchlagwort: Twitter
Deutschland, social Mittelmaß…
Alle Welt redet von Social Media. So dass sich eine Frage fast zwangsläufig stellt: Wie halten es die Deutschen denn jetzt wirklich mit den sozialen Netzwerken? Die Antwort könnte von Radio Eriwan stammen: Kommt drauf an…
Continue readingLinks oben: Journalisten, die sozialen Handwerker
Neue Tools, neue große Player auf dem Medienmarkt – und die Geschichte eines Netzwerks, das heute alle kennen: die Lesetipps bei „Links oben“.
Continue readingLinks oben: Von Rücktritten und Rückschritten
Politik-Journalisten sollten alle zurücktreten – schreibt ein Politik-Journalist. Und hyperlokale Journalisten brauchen noch viele gute Ideen, bis sie Geld verdienen. Schreibt ein hyperlokaler Journalist. Das alles (und mehr) heute bei „Links oben“.
Continue readingTwitter und die Wahl: klein, fein, mächtig
Soziale Netzwerke gehören in Deutschland zum medialen Alltag. Dabei gibt es viele große Netzwerke – und ein vergleichsweise kleines, über das allerdings überproportional viel gesprochen wird. Twitter hat auch am Abend der Bundestagswahl eine verblüffend große Rolle gespielt.
Continue readingTame: Der Twitter-Bändiger
Eine neue „Suchmaschine“ könnte vor allem für Journalisten ein gutes Recherchetool werden: „Tame“ durchsucht, filtert und katalogisiert „Twitter“ so schnell und übersichtlich, wie man es alleine nicht hinbekommt.
Continue reading@inderhauptstadt
Ein Hauptstadtkorrespondent, der twittert? Vor zwei Jahren hätte man das vermutlich noch als guten Witz erzählt. Doch es geht auch anders: Harald Baumer von den „Nürnberger Nachrichten“ twittert viel, gerne und erfolgreich. Und: Er würde keinen jungen Journalisten einstellen, der sich mit diesen Themen nicht beschäftigt…
Continue reading