Das Thema Audios boomt- und wie! Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Podcasts, Smartspeaker oder Sprachsteuerung gesprochen wird. Einer, der von Anfang an bei der Wiedergeburt des Audios dabei war, ist Christian Bollert. Im Universalcode-Podcast spricht er u.a. darüber, wieso die Entwicklung bei Thema Audio gerade erst am Anfang steht.
Continue readingFeatured Articles
Wie ein Sender eine Wahlnacht via Alexa gecovert hat
Der amerikanische Radiosender NPR hat bei den US-Zwischenwahlen 2018 ein interessantes Experiment unternommen: Neben seiner konventionellen Berichterstattung im Radio informierte die Redaktion auch über Amazons Alexa. Das könnte zukunftsweisend sein – auch für deutsche Redaktionen. Aus einer ganzen Reihe von Gründen.
Continue readingWird das soziale Netz zunehmend „dark“?
Die Nutzung von Social Media ist in den meisten Regionen Deutschlands in den letzten drei Jahren zurückgegangen. War es das jetzt mit Facebook und Co? Das wäre ein Trugschluss. Eher zu vermuten: ein Wechsel in die Bereiche des sozialen Netzes, die privat oder semiprivat sind. Stichwort: Dark Social.
Continue readingZeitungen: Das „Endspiel“ hat begonnen
Der Trend bei den deutschen Regionalzeitungen ist eindeutig: Die Auflagen gehen seit Jahren nach unten. Wie sehr, zeigt eine neue Statistik.
Continue readingSchwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue readingBesser und langsamer: Eine Trendwende im Journalismus?
Im Netz wird wieder mehr Wert auf hochwertige Inhalte gelegt. Slow News, Digital Detox, dazu vermehrter Rückzug aus sozialen Netzwerken. Das Reuters Institute aus Oxford prophezeit für 2019 eine Trendwende im Journalismus: mehr Qualität, weniger Quantität und noch weniger atemlose Hektik. Allerdings: Dieser Trend betrifft nur einen Teil der Nutzer. Was passiert mit den anderen?
Continue readingDigitales Leben
Schwäbische Podcasts: Eine Zeitung lässt von sich hören
Podcast mit einer Podcasterin: In der neuen Ausgabe des „Universalcast“ erzählt Andrea Pauly von ihren Erfahrungen mit dem Format „Sag‘s Pauly“ bei der „Schwäbischen Zeitung“. Eine Podcast-Frau bei einer Regionalzeitung: In Deutschland 2019 immer noch eher eine Ausnahme.
Continue readingPaid Content: Bedingt zahlungsbereit
Eine neue Studie der Wirtschaftsprüfer von PwC befasst sich mit der Zahlungsbereitschaft der Nutzer für digitalen Journalismus. An sich nichts Aufregendes – würde nicht diese Studie so gut zeigen, wie komplex und unterschiedlich auslegbar Zahlen zum Thema Paid Content sind. Für Optimismus gibt es jedenfalls nur beschränkt Anlass.
Continue readingPodcasts: Mit Spotify in den Mainstream
Spotify und Podcasts: Was bisher eher am Rand lief, wird für den weltweit größte Streaming-Dienst plötzlich zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells. Aber wenn Spotify jetzt Podcasts so wichtig nimmt, was bedeutet das für die (journalistische) Podcast-Szene?
Continue readingDrei Kameras auf einen Stativ-Streich
Drei Kameras, ein Stativ: Für Journalisten, die viel unterwegs sind und dabei mit möglichst wenig Zubehör auskommen wollen, gibt es eine gute Lösung.
Continue readingAudios: Auf dem Weg zum Massenmarkt
Smartspeaker, Podcasts, Sprachsteuerung: Das Thema Audio ist dabei, zu einem der bestimmendem im Medienjahr 2019 zu werden. Möglicherweise sind die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus viel größer, als wir bisher glauben.
Continue readingBesser und langsamer: Eine Trendwende im Journalismus?
Im Netz wird wieder mehr Wert auf hochwertige Inhalte gelegt. Slow News, Digital Detox, dazu vermehrter Rückzug aus sozialen Netzwerken. Das Reuters Institute aus Oxford prophezeit für 2019 eine Trendwende im Journalismus: mehr Qualität, weniger Quantität und noch weniger atemlose Hektik. Allerdings: Dieser Trend betrifft nur einen Teil der Nutzer. Was passiert mit den anderen?
Continue reading